Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen

Betrachtet man die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre über die letzten 1.000 Jahre, so ist in den letzten 100 Jahren ein dramatischer Anstieg festzustellen [1]. Dabei hat die Energieerzeugung einen maßgeblichen Anteil an der Erhöhung der CO2- Konzentration in der Atmosphäre. So haben sich die energiebedingten CO2-Emissionen innerhalb von 100 Jahren versechsfacht. Damit einher geht ein Anstieg der globalen Temperatur um ca. 1 °C.

 Ein weiterer Anstieg der CO 2-Emissionen und der globalen Temperatur hätte noch nicht absehbare Folgen für unser Klima. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung 'Globale Umweltveränderungen' geht in einem Sondergutachten davon aus, dass die CO2-Emissionen der Weltbevölkerung auf ca. 3 Mg pro Kopf gesenkt werden müssen, damit das Ziel, den Temperaturanstieg bis 2050 auf 2° C g egenüber der globalen Temperatur in der Zeit vor der Industrialisierung zu begrenzen, eingehalten werden kann. In Deutschland liegen die derzeitigen CO2-Emissionen bei ca. 10 Mg pro Kopf [2]. Zur Reduzierung des CO2- Ausstoßes und zur Begrenzung des damit verbundenen Temperaturanstieges sind ein effizienter Energieeinsatz und eine nachhaltige Energieerzeugung wesentliche Faktoren. Neben der geschilderten CO2-Problematik ist dieses auch relevant, da die fossilen Energieressourcen bei der derzeitigen Fördermenge in absehbarer Zeit aufgebraucht sein werden. [3]. Kommunen spielen bei den dargestellten Aspekten eine besondere Rolle, da sie Vorbildcharakter beim rationellen Einsatz von Energie haben. Somit ist es wichtig, Kommunen und insbesondere kleinen und mittleren Kommunen, denen häufig personelle Ressourcen fehlen, und bei denen sich aufgrund eines kleinen Gebäudeportfolios kaum Synergieeffekte beim Energiemanagement erzielen lassen, Wege zur Reduktion von CO2-Emissionen, zur Schonung von Ressourcen und damit zum nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz aufzuzeigen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Böning
M.Sc. Bernd Ewering
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.