Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen

Betrachtet man die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre über die letzten 1.000 Jahre, so ist in den letzten 100 Jahren ein dramatischer Anstieg festzustellen [1]. Dabei hat die Energieerzeugung einen maßgeblichen Anteil an der Erhöhung der CO2- Konzentration in der Atmosphäre. So haben sich die energiebedingten CO2-Emissionen innerhalb von 100 Jahren versechsfacht. Damit einher geht ein Anstieg der globalen Temperatur um ca. 1 °C.

 Ein weiterer Anstieg der CO 2-Emissionen und der globalen Temperatur hätte noch nicht absehbare Folgen für unser Klima. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung 'Globale Umweltveränderungen' geht in einem Sondergutachten davon aus, dass die CO2-Emissionen der Weltbevölkerung auf ca. 3 Mg pro Kopf gesenkt werden müssen, damit das Ziel, den Temperaturanstieg bis 2050 auf 2° C g egenüber der globalen Temperatur in der Zeit vor der Industrialisierung zu begrenzen, eingehalten werden kann. In Deutschland liegen die derzeitigen CO2-Emissionen bei ca. 10 Mg pro Kopf [2]. Zur Reduzierung des CO2- Ausstoßes und zur Begrenzung des damit verbundenen Temperaturanstieges sind ein effizienter Energieeinsatz und eine nachhaltige Energieerzeugung wesentliche Faktoren. Neben der geschilderten CO2-Problematik ist dieses auch relevant, da die fossilen Energieressourcen bei der derzeitigen Fördermenge in absehbarer Zeit aufgebraucht sein werden. [3]. Kommunen spielen bei den dargestellten Aspekten eine besondere Rolle, da sie Vorbildcharakter beim rationellen Einsatz von Energie haben. Somit ist es wichtig, Kommunen und insbesondere kleinen und mittleren Kommunen, denen häufig personelle Ressourcen fehlen, und bei denen sich aufgrund eines kleinen Gebäudeportfolios kaum Synergieeffekte beim Energiemanagement erzielen lassen, Wege zur Reduktion von CO2-Emissionen, zur Schonung von Ressourcen und damit zum nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz aufzuzeigen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Böning
M.Sc. Bernd Ewering
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'