Bei der Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen ist der Chlorgehalt von besonderem Interesse. Grundsätzlich lassen sich die Chlorverbindungen in organische wie z. B. PVC und anorganische Formen unterscheiden, welche sich im thermischen Prozess unterschiedlich freisetzen.
Die hohen Ablagerungsraten von anorganischen Salzen wie NaCl und KCl führen zur Hochtemperaturkorrosion. Mittels Pressbohrmethode (PBM) besteht neben der Gewinnung repräsentativer Feststoffproben die technisch einfache und ökonomisch günstige Möglichkeit zur Erzeugung von Pressflüssigkeit. Der Vergleich von Analysenergebnissen anorganischer Chlorfrachten zwischen den DIN-Verfahren Elution und Extraktion und der Analyse der Pressflüssigkeit ergibt eine sehr gute Korrelation. Die neuen Möglichkeiten der differenzierten Analytik sollen den Summenparameter Cl relativieren und Indikator für das Korrosionspotential des eingetragenen Cl sein. Zudem wird angestrebt von der singulären Angabe eines wenig aussagekräftigen Gesamtchlorgehaltes abzugehen und eine funktional zusammengesetzte Chlorkennziffer zu entwickeln.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.