Adaption of a German MBT Process to the Boundary Conditions of Newly Industrialized Countries - Results of a pilot plant operated in Thailand

A mechanical biological treatment (MBT) process for municipal solid waste (MSW), suitable for the boundary conditions of newly industrialized countries (NIC), was developed and tested in Thailand. The main purpose was to make the process simple, robust and economic. The process focuses on the production of refuse-derived fuel (RDF) and a high biogas yield. The so-called BIOBUNK pilot plant consists of a shredder as mechanical stage and an aerobic mixed reactor as biological stage.

The plant was operated with a daily MSW capacity of 2-2.5 Mg. An average retention time in the BIOBUNK reactor of less then 1.4 days was achieved. Biological self-drying tests of the solid output material operated with a high performance. Within seven days, a dry mass content of up to 86 % could be reached. The process produced around 400 kg RDF per Mg of input. The lower calorific value of this RDF ranges from 14-16 MJ/kg with a chlorine concentration clearly below 0.5 %. Thus, it presents an optimal alternative fuel, e.g. for the cement industry. The produced waste water has a chemical oxygen demand (COD) of 30,000 mg/L with a sufficient content of the nutrients nitrogen and phosphate. The biogas potential is estimated up to 40-50 Nm³ per Mg of input.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Sebastian Platz
Dr.-Ing. Uwe Menzel
Dipl.-Ing. Martin Schaub
Dr. Jochen Amrehn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'