Treatment of Municipal Solid Waste before Anaerobic Digestion - CAPEX and OPEX as model calculation

Treatment of Municipal Solid Waste (MSW) before Anaerobic Digestion (AD) is highly considerable in terms of capital expenditure (CAPEX) and operational expenditure (OPEX). The paper determines different treatment options like 'Standard†and 'AdvancedBioSolids†and characterizes the treatment options. The 'Standard' option is relatively simple and comprises only few process steps. The 'AdvancedBioSolids†option is more complex and refines the biosolid fraction by sorting of inorganic items and other non-digestibles in a multi-stage dry refining process.

Model calculation of mass balance and product quality is based on a typical composition of MSW in western urban settlements, this is e.g. 41 mass-% of digestible biosolids. The quality of digestible biosolids going from pre-treatment to digestion is increased from 71,2 %, achieved by a 'Standard†process to 93,9 %, achieved by an 'Advanced-BioSolid†process. The calculation of CAPEX is done for annual capacities of 180.000 t/y and of 320.000 t/y. As a result CAPEX for mechanical & electrical installation for pre-treatment is 15 to 30% of CAPEX for total installation. Total installation means pre- treatment plus digestion, combined-heat and power (CHP) and emission control installation. Calculation of OPEX is done by summarizing all operational costs deriving from the pre-treatment plus digestion, CHP and emission control. As a result higher CAPEX for pre-treatment installation leads to lower OPEX. OPEX can be decreased up to -7,4 % by an 'Advanced Biosolidsâ€-process compared to a 'Standardâ€-process. The paper finalizes with a draft of a catalogue of pre-treatment steps and their relevance for product quality and yield. Decision makers of authorities and companies get a hint of what is relevant in terms of process evaluation and meeting the targeted figures of OPEX.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Langen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.