Treatment of Municipal Solid Waste (MSW) before Anaerobic Digestion (AD) is highly considerable in terms of capital expenditure (CAPEX) and operational expenditure (OPEX). The paper determines different treatment options like 'Standard†and 'AdvancedBioSolids†and characterizes the treatment options. The 'Standard' option is relatively simple and comprises only few process steps. The 'AdvancedBioSolids†option is more complex and refines the biosolid fraction by sorting of inorganic items and other non-digestibles in a multi-stage dry refining process.
Model calculation of mass balance and product quality is based on a typical composition of MSW in western urban settlements, this is e.g. 41 mass-% of digestible biosolids. The quality of digestible biosolids going from pre-treatment to digestion is increased from 71,2 %, achieved by a 'Standard†process to 93,9 %, achieved by an 'Advanced-BioSolid†process. The calculation of CAPEX is done for annual capacities of 180.000 t/y and of 320.000 t/y. As a result CAPEX for mechanical & electrical installation for pre-treatment is 15 to 30% of CAPEX for total installation. Total installation means pre- treatment plus digestion, combined-heat and power (CHP) and emission control installation. Calculation of OPEX is done by summarizing all operational costs deriving from the pre-treatment plus digestion, CHP and emission control. As a result higher CAPEX for pre-treatment installation leads to lower OPEX. OPEX can be decreased up to -7,4 % by an 'Advanced Biosolidsâ€-process compared to a 'Standardâ€-process. The paper finalizes with a draft of a catalogue of pre-treatment steps and their relevance for product quality and yield. Decision makers of authorities and companies get a hint of what is relevant in terms of process evaluation and meeting the targeted figures of OPEX.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Langen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.