A total of around 25 % of urban wastes is pretreated by means of MBT technology (MBT = Mechanical-Biological Waste Treatment) in Germany. This technology is based on a material stream specific waste treatment. It means that the material properties of residual wastes - which are varying to a large extent - determine the selection and specification of treatment steps.
A large part of today’s residual wastes remaining after the collection of all substances which can't be recycled by means of material recovery and therefore need to be disposed of are a very inhomogeneous mixture of various materials with very differing properties. Some of these wastes are from mineral origin and thus inert, i.e. are not able to react. Others consist of dry materials like plastics, textiles, paper or composites, all of them showing energy contents higher than average. Some others with higher portions of organic material are able to be biologically degraded and are possibly able to produce usable gas. Here the principle of material stream specific waste treatment starts to become effective. Material specific waste treatment segregates waste mixtures in different fractions. A first treatment step is the mechanical preparation where the waste mixtures are released from impurities and harmful substances, then classified in different partial streams, comminuted and prepared for the following treatment steps. Used for these purposes are e.g. sorting excavators, shredders, screening and mixing equipment, separators for the heavy and light fraction as well as for ferrous and non ferrous metals. In most cases the subsequent biological treatment steps are based on aerobic treatment by means of different decomposition processes. The scope ranges here from open decomposition processes on landfill areas to completely encapsulated systems with exhaust air treatment. To some extent anaerobic digestion steps are integrated, producing - under air tight conditions - usable biogas.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thomas Grundmann Dipl.-Ing. Michael Balhar |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.