Maximum utilisation of municipal solid waste with the efficient Maximum Yield Technology system

Against the background of increasingly scarce raw materials, the use of alternative resources is becoming ever more important. In this context, municipal solid waste is also gaining in importance as a resource.

Maximum Yield Technology (MYT®) was developed by Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (Kahlenberg Waste Treatment Association), ZAK, with the aim of recovering as much of the waste’s raw material and energy content as possible and harnessing the energy potential in the form of usable energy sources. Thus, instead of the exclusive use of landfill or incineration, maximum economic use is made of the waste in the form of raw materials, quality-assured fuels and energy-rich biogas. This paper describes the Kahlenberg MBT plant’s genesis, process steps, current operational results and technological developments as an MYT® reference plant which is generating a great deal of interest both nationally and internationally.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.rer.nat. Georg Person
Dipl.-Ing. Matthias Schreiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.