Based on the results of pre-feasibility analysis for the recycling program 'Santiago Reciclaâ€, the following paper gives an overview of the potentials of mechanical and mechanical-biological pre-treatment options for integrated MSW management in Santiago de Chile (MSW quantities, MSW composition, current recycling activities, proposed recycling measures and mechanical pre-treatment). Also different logistical alternatives for the collection of recyclable materials, drop-off systems or curbside collection of biowaste, as well as the production of Refuse Derived Fuels are discussed.
The management of municipal solid waste (MSW) in the Metropolitan Region of Santiago de Chile (MRS), a city of 6.7 million inhabitants which equals approximately 40% of the country´s population, is based predominantly on final disposal in landfills. Less than 2% of the waste is recycled through formal programs (mainly glass, and to a lesser extend paper and cardboard), and there is nearly no recovery of the organic fraction, which accounts for about 50% of the total quantity disposed in landfills (SZANTO, 2006; IASA, 2010). Although co-combustion in cement kilns is state of the art in the case of commercial and industrial waste (e.g. used lubricants, solvents, tires and packaging material), an energetic recovery of MSW in Chile is currently not feasible neither from the economical nor the technical standpoint.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 17 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Env. Eng. (M.Sc.) Joachim Vogdt Dipl.-Ing. Bastian Wens |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.