Municipal Solid Waste sorting and treatment in Romania: strategies of energy recovery from two pilot case studies

In the past decade, one of the main topics analyzed in the waste management area is how to dispose of the large quantities of municipal solid waste (MSW).

Romania has to implement the European Union regulation regarding the recovery and recycle of the waste decreasing landfill as primary destination of MSW products. In this paper, possible evolutions of two preliminary scenarios, according to EU criteria, are analyzed. After the MSW sorting process, the waste to energy concept will be based on the bio-drying and pyrolysis treatment of the residual MSW and residual packaging waste. Considerations on consequence of increasing efficiency of selective collection complete the paper.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Gabriela Ionescu
Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada
Dr.-Ing. Adrian Badea
Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi
Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.