Practice of Waste Management in the Arab Region

Almost in all Arab countries general waste management concepts are still in the initial stage. Partly suitable laws were passed and some administrative structures have been established, but technical implementation, management, monitoring and financing of appropriate waste management systems are still considered to be a major challenge.

Most Arab countries have had bad experiences in the sorting plants and MBT, caused by some organizational, technical and financial factors. The target of sorting plant and MBT technology in the Arab countries is not clear until now. MBT is only pre-treatment and it is not a complete solution, it cannot expect to produce high quality compost from mixed waste and sorting of all recyclable material. The produced fractions must be utilized in recycling facilities or disposed of, high calorific fractions can be used as fuel in the cement industry or power station plant while the organic fractions can be used for cultivation and land reclamation works. Tunisia and Jordan are in the preparation phase of pilot projects for sorting and MBT. Kuwait is a good potential market for MBTTechnologies now.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Mohamad Al-Ahmad
Ayman El Naas
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.