In June 2009, the German Federal Ministry of Environment granted a fund to the German company AWN Umwelt GmbH (Buchen) to establish a mechanical biological treatment plant in the City of Gaobeidian (PR China). The facility is seen as a lighthouse project for GHG mitigation.
In July 2009 the project work was launched. Detailed engineering design has been finalized by Pöyry Environment by October 2009 and the construction works were tendered. The site clearing and the construction of provision infrastructure was finalized by December 2009. In January 2010 the construction of the facility was started and will be finalized by April 2010. It is expected that the facility will run on full operation in summer 2011. Emission reductions of approximately 8.000-25.000 t CO
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Florian Kölsch Dr. Mathias Ginter Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.