Composting of Municipal Solid Waste in the districts of Lomé (Togo): experimental process study and agronomic use potential

This study concerns waste processing by composting in Lomé (Togo). It presents the composition of this waste, the treatment by composting of this waste recovered in the transfer sites and collected within individual households, an evaluation of its use as a fertilizer, and finally a market research to determine its economic value.

The composition of the Municipal Solid Waste (MSW) shown that even though mineral components like sand and gravel represent the most important part of the waste arriving at the final dump location, organic material makes up a large part of households wastes. In order to determine the optimal conditions for composting biodegradable materials and for the overall process, a study was launched at a transfer site within a district of Lomé. Four types of compost were investigated, two with organics collected directly in households and two with raw waste stored at transfer sites that had been collected by a nongovernmental organization (NGO) in charge of primary collection. Amendment of the compost with natural fertilizer, natural phosphate, and chicken manure was also tested. It was found that the quality of the four types of compost was quite similar except for the one in which natural phosphate and manure had been added. Studies on the toxicity of the four types of compost on their agricultural effectiveness, and their economic value were also carried out. The market research demonstrated that the production costs of the compost were low enough to make it an attractive and potentially profitable alternative to existing fertilizers such as manure.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Komi Edem Koledzi
Gnon Baba
Gado Tchangbedji
Guy Matejka
G. Feuillade
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.