This study concerns waste processing by composting in Lomé (Togo). It presents the composition of this waste, the treatment by composting of this waste recovered in the transfer sites and collected within individual households, an evaluation of its use as a fertilizer, and finally a market research to determine its economic value.
The composition of the Municipal Solid Waste (MSW) shown that even though mineral components like sand and gravel represent the most important part of the waste arriving at the final dump location, organic material makes up a large part of households wastes. In order to determine the optimal conditions for composting biodegradable materials and for the overall process, a study was launched at a transfer site within a district of Lomé. Four types of compost were investigated, two with organics collected directly in households and two with raw waste stored at transfer sites that had been collected by a nongovernmental organization (NGO) in charge of primary collection. Amendment of the compost with natural fertilizer, natural phosphate, and chicken manure was also tested. It was found that the quality of the four types of compost was quite similar except for the one in which natural phosphate and manure had been added. Studies on the toxicity of the four types of compost on their agricultural effectiveness, and their economic value were also carried out. The market research demonstrated that the production costs of the compost were low enough to make it an attractive and potentially profitable alternative to existing fertilizers such as manure.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Komi Edem Koledzi Gnon Baba Gado Tchangbedji Guy Matejka G. Feuillade |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.