Composting of Municipal Solid Waste in the districts of Lomé (Togo): experimental process study and agronomic use potential

This study concerns waste processing by composting in Lomé (Togo). It presents the composition of this waste, the treatment by composting of this waste recovered in the transfer sites and collected within individual households, an evaluation of its use as a fertilizer, and finally a market research to determine its economic value.

The composition of the Municipal Solid Waste (MSW) shown that even though mineral components like sand and gravel represent the most important part of the waste arriving at the final dump location, organic material makes up a large part of households wastes. In order to determine the optimal conditions for composting biodegradable materials and for the overall process, a study was launched at a transfer site within a district of Lomé. Four types of compost were investigated, two with organics collected directly in households and two with raw waste stored at transfer sites that had been collected by a nongovernmental organization (NGO) in charge of primary collection. Amendment of the compost with natural fertilizer, natural phosphate, and chicken manure was also tested. It was found that the quality of the four types of compost was quite similar except for the one in which natural phosphate and manure had been added. Studies on the toxicity of the four types of compost on their agricultural effectiveness, and their economic value were also carried out. The market research demonstrated that the production costs of the compost were low enough to make it an attractive and potentially profitable alternative to existing fertilizers such as manure.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Komi Edem Koledzi
Gnon Baba
Gado Tchangbedji
Guy Matejka
G. Feuillade
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.