Winterdienst und Streustoffmanagement bei extremer Winterwitterung - Folgerungen aus den letzten Wintern

Die beiden letzten Winter haben für den Winterdienst der Kommunen ungewöhnliche Situationen gebracht. Zunächst herrschte im Winter 2009/10 seit Januar eine flächendeckende und lang andauernde Kälteperiode mit intensiven Schneefällen vor. Seit 1978/79 hatte es einen so schneereichen Winter gegeben.

Der Winter 2010/11 begann dann ungewöhnlich früh Ende November mit starker Kälte und intensiven, extremen Schneefällen. Der Dezember 2010 war damit der schneereichste Dezember seit langem. In beiden Fällen führte die extreme Witterung dazu, dass die Salzproduzenten die erheblich gestiegene Nachfrage an Streusalz nicht mehr erfüllen konnten. Viele Betriebe mussten daher einen Winterdienst ohne oder mit nur sehr geringen Salzmengen durchführen. Im vorliegenden Referat wird zu den Ursachen der Salzknappheit und den Möglichkeiten, diese von vornherein zu vermeiden, berichtet. Zudem werden Empfehlungen dazu gegeben, wie bei extremer Salznotlage der Winterdienst reagieren kann, um Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit trotzdem noch möglichst gut aufrecht erhalten zu können. Grundlage der Ausführungen ist eine Analyse, die der Fachausschuss Winterdienst nach Abschluss des Winters 2009/10 durchgeführt und auf der Basis der Erfahrungen im Dezember 2010 fortgeschrieben hat. Als Basis diente unter anderem eine deutschlandweite Befragung von Winterdienst-Betrieben im Sommer 2010 zu den Streu- und Lagermengen sowie zu den Problemen und Erfahrungen des letzten Winters. Dies wurde sowohl bei Länderverwaltungen als auch bei den Kommunen abgefragt. Ergänzend wurden die Daten und Erfahrungen der deutschen Salzindustrie erfasst.



Copyright: © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Bayern
Quelle: Jahresfachtagung: Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft (Juni 2011)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Horst Hanke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.