Wertstoffpotenziale im Restabfall in Bayern

Die Zeiten, in denen Abfall etwas war, das sich die Menschen möglichst kostengünstig und schadlos entledigen wollten, liegen noch nicht sehr lange zurück. Im Wesentlichen war Abfallwirtschaft auch bei uns eine Beseitigungswirtschaft, wie sie es in weiten Teilen auch der sog. westlichen welt immer noch ist. Bei uns ist dagegen ein echter Paradigmenwechsel zu erkennen. Die Aussage, dass Abfall eine ganz wesentliche Rohstoffquelle der Zukunft sei, ist mittlerweile fast schon in aller Munde. U. A. fällt diese Aussage im Zusammenhang mit der Diskussion über die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

1 Vorgehensweise
1.1 Ermittlung des theoretischen Wertstoffpotenzials
1.2 Ermittlung des nutzbaren Wertstoffpotenzials und Identifikation von Maßnahmen zur Abschöpfung
2 Theoretisches Wertstoffpotenzial
2.1 Ergebnisse der Sortiergruppen
2.2 Wertstoffsorten
3 Nutzbares Wertstoffpotenzial
3.1 Versuche zur Umstellung der Wertstofferfassung
3.2 Wertgebende Fraktionen im Licht der Versuche zur verstärkten Wertstoffabschöpfung
3.3 Maßnahmen zur Abschöpfung des Wertstoffpotenzials
4 Fazit
5 Literatur



Copyright: © VKU - Landesgruppe Bayern
Quelle: Jahresfachtagung: Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft (Juni 2011)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.