Wertstoffpotenziale im Restabfall in Bayern

Die Zeiten, in denen Abfall etwas war, das sich die Menschen möglichst kostengünstig und schadlos entledigen wollten, liegen noch nicht sehr lange zurück. Im Wesentlichen war Abfallwirtschaft auch bei uns eine Beseitigungswirtschaft, wie sie es in weiten Teilen auch der sog. westlichen welt immer noch ist. Bei uns ist dagegen ein echter Paradigmenwechsel zu erkennen. Die Aussage, dass Abfall eine ganz wesentliche Rohstoffquelle der Zukunft sei, ist mittlerweile fast schon in aller Munde. U. A. fällt diese Aussage im Zusammenhang mit der Diskussion über die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

1 Vorgehensweise
1.1 Ermittlung des theoretischen Wertstoffpotenzials
1.2 Ermittlung des nutzbaren Wertstoffpotenzials und Identifikation von Maßnahmen zur Abschöpfung
2 Theoretisches Wertstoffpotenzial
2.1 Ergebnisse der Sortiergruppen
2.2 Wertstoffsorten
3 Nutzbares Wertstoffpotenzial
3.1 Versuche zur Umstellung der Wertstofferfassung
3.2 Wertgebende Fraktionen im Licht der Versuche zur verstärkten Wertstoffabschöpfung
3.3 Maßnahmen zur Abschöpfung des Wertstoffpotenzials
4 Fazit
5 Literatur



Copyright: © VKU - Landesgruppe Bayern
Quelle: Jahresfachtagung: Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft (Juni 2011)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit