Deutliche Nuancen - Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf

Wie die Auswertung der Emissionsdaten deutscher Abfallverbrennungsanlagen zeigt, sind die Abgasreinigungsverfahren aller 58 betrachteten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in der Lage, die Emissionsgrenzwerte nach 17. BImSchV zuverlässig einzuhalten. In der Regel werden diese Grenzwerte signifikant unterschritten. Die verwendeten Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen zeigen jedoch unterschiedliche Leistungsfähigkeiten. Dies zeigt sich im Hinblick auf die Emissionswerte für Schwefeloxide, Chlorwasserstoff und Stickoxide. Was die Abscheidung von sauren Schadgasen betrifft, führen Waschverfahren und die Trockensorption unter Einsatz von Natriumhydrogencarbonat zu den niedrigsten Emissionswerten. Der Vergleich der verschiedenen Anlagentypen zur thermischen Abfallbehandlung zeigt, dass der Betrieb von Siedlungsabfall-, Sonderabfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen mit einem niedrigeren spezifischen Schadstoffausstoß verbunden ist als dies bei Ersatzbrennstoff- und Altholzkraftwerken der Fall ist. Als Grund hierfür kommen neben der Zusammensetzung der Einsatzstoffe auch wirtschaftliche Erwägungen in Frage. Basis der Betrachtungen ist die Erhebung von Emissionsdaten an deutschen Abfallverbrennungsanlagen, die im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesumweltministeriums im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. ('Überprüfung der Emissionsfaktoren für die Abfallverbrennung', FKZ 3708 49 107 5).



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2011 (Juli 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Dr.-Ing. Robert Daschner
Dipl.-Ing. Yves Noël
Dipl.-Ing. Ulf Raesfeld
Dipl.-Ing. Markus Gleis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.