Vietnam hat in den vergangenen 20 Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, was zu einer spürbaren Beteiligung an der Weltwirtschaft geführt hat. Die zunehmende Industrialisierung hat eine kontinuierlich steigende Anzahl von Industrieparks zur Folge, doch ein Großteil der Produktion von Gütern jeglicher Art findet nach wie vor in den so genannten Handwerksdörfern statt.
Diese Dörfer produzierten ursprünglich, vor allem zu den Zeiten in denen es wenig Arbeit auf den Reisfeldern gab, traditionelle Produkte wie z. B. Keramikartikel und Textilien. Heutzutage haben die Dörfer ihre Produktion den modernen Bedürfnissen angepasst und sich zu regelrecht kleinen Industriezonen gewandelt, die fast jede Art von Waren produzieren. In den Dörfern spielen Umweltschutz und Arbeitssicherheit eine untergeordnete Rolle. Die Gründe sind vielschichtig: eine mangelnde Ausbildung der Verantwortlichen, unzureichende verwendete Technologien oder die fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Während einer Fact Finding Mission des BMBF und des BMZ wurde gemeinsam mit den vietnamesischen Behörden beschlossen die Provinz Bac Ninh als Modellregion für eine Studie zur Verbesserung der Umweltsituation in Handwerksdörfern mit Fokus auf der Lebensmittelproduktion auszuwählen.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Sc. Luu Van Boi Celia Hahn Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Leonhard Fechter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.