Konzept zur energetischen Nutzung von Abfall und Abwasser am Beispiel der Lebensmittelproduktion in Vietnam

Vietnam hat in den vergangenen 20 Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, was zu einer spürbaren Beteiligung an der Weltwirtschaft geführt hat. Die zunehmende Industrialisierung hat eine kontinuierlich steigende Anzahl von Industrieparks zur Folge, doch ein Großteil der Produktion von Gütern jeglicher Art findet nach wie vor in den so genannten Handwerksdörfern statt.

Diese Dörfer produzierten ursprünglich, vor allem zu den Zeiten in denen es wenig Arbeit auf den Reisfeldern gab, traditionelle Produkte wie z. B. Keramikartikel und Textilien. Heutzutage haben die Dörfer ihre Produktion den modernen Bedürfnissen angepasst und sich zu regelrecht kleinen Industriezonen gewandelt, die fast jede Art von Waren produzieren. In den Dörfern spielen Umweltschutz und Arbeitssicherheit eine untergeordnete Rolle. Die Gründe sind vielschichtig: eine mangelnde Ausbildung der Verantwortlichen, unzureichende verwendete Technologien oder die fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Während einer Fact Finding Mission des BMBF und des BMZ wurde gemeinsam mit den vietnamesischen Behörden beschlossen die Provinz Bac Ninh als Modellregion für eine Studie zur Verbesserung der Umweltsituation in Handwerksdörfern mit Fokus auf der Lebensmittelproduktion auszuwählen.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Sc. Luu Van Boi
Celia Hahn
Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe
Leonhard Fechter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.