Entwicklung und Realisierung von Biogasanlagen in Rumänien aus Sicht eines deutschen Projektierers

Ein Projektentwickler, der im Bereich der erneuerbaren Energie tätig ist, begleitet ein Vorhaben von der Idee bis zu einem Zeitpunkt, an dem das Projekt einen bestimmten Wert besitzt und an einen Investor veräußert werden kann. Der Projektwert ergibt sich aus dem Umfang der geklärten Randbedingungen, die für die Umsetzung d.h. den Bau und Betrieb zwingend erforderlich sind.

Mit Klärung der Randbedingungen sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken über Verträge abgesichert. Die Idee ist zu einem konkreten Vorhaben - einem werthaltigen Projekt - gereift. Der Investor ermöglicht über den Einsatz seines Kapitals die Umsetzung der Idee und zieht anschließend den wirtschaftlichen Nutzen aus dem Vorhaben, ohne die Risiken der Projektentwicklung tragen zu müssen. Dieses Risiko wird dem Projektentwickler über den Projektverkauf vergütet. Ein Projektentwickler, der beabsichtigt, seine Strategie ins Ausland zu verlegen, muss sich mit den jeweiligen Besonderheiten des Landes vertraut machen. Am Beispiel des Landes Rumänien wird die Herangehensweise eines Projektierers geschildert.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Malte Pierau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'