Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.
Dieser Umstand führt zur oft gehörten Klage über mangelnde Transparenz und Verständlichkeit bestimmter Entscheidungen, wovon auch der Bereich der erneuerbaren Energien einschließlich des Sektors der Biomasse- und Biogastechnologie nicht ausgeschlossen ist. Andererseits bieten verschiedene von der EU angebotene Instrumente gute Möglichkeiten zur Unterstützung konkreter Vorhaben im Bereich der regionalen Entwicklung von Biomassestrategien sowie auch in der Forschungs- und Technologieförderung. Die letztgenannten Punkte sind nicht nur für Forschungseinrichtungen interessant, sondern gerade auch für Praktiker, Planer und Anwender, denn diese Instrumente können eine Brücke zwischen FuE-basierter Innovation einerseits und der notwendigen Nähe zur Praxis mit ihrem immanenten Zwang zum wirtschaftlichen Handeln schlagen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.