Formaldehydproblematik in BHKW`s von Biogasanlagen

Der stetig wachsende Energiebedarf der heutigen Industriegesellschaft stellt eine echte wirtschaftliche und technologische Herausforderung dar. Angesichts immer strenger werdender Umweltauflagen ist die Entwicklung und Bereitstellung effizienter, schadstoffarmer und klimafreundlicher Verbrennungsmotoren, die zunehmend auch mit regenerativen Energieträgern unterschiedlicher Zusammensetzung und Energiedichte betrieben werden, für die Forschung, Entwicklungsdienstleister und Industrie eine große Aufgabe.

Die in einem mit Biogas betriebenen Verbrennungsmotor entstehenden Schadstoffemissionen insbesondere NOX, CO, SO2, Partikel, Formaldehyd und Methanschlupf sind abhängig von der Gaszusammensetzung (Gasinhaltsstoffen und Zündölanteil), der gewählten Motorart (z. B. Gasottomotor, Zündstrahldieselmotor), der Abstimmung der Motoren auf zum Teil stark wechselnde Gasqualitäten und vom Wartungszustand der Motoren. Ohne Anpassung des Verbrennungsmotors an die besonderen Bedürfnisse der Biogasverbrennung können die Grenzwerte nach der TA-Luft oft nicht eingehalten werden. Ein besonderes Problem ist die Einhaltung der Grenzwerte für Formaldehyd.Die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches im Verbrennungsmotor verläuft immer zu einem gewissen Grade unvollständig, so dass - vor allem im Abgas von Magergasmotoren - Formaldehyd zu finden ist. Insbesondere bei der Verbrennung von Methan als Energieträger in Bio-, Klär- und Deponiegas entsteht Formaldehyd als Zwischenprodukt. Da diese Gase auch katalysatorgifthaltig sind, ist die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte mit Abgasnachbehandlung nur bedingt möglich. Daher ist eine nachhaltige Einhaltung des Formaldehydgrenzwertes von 60mg Formaldehyd pro Nm3 bei Biogas-BHKW-Anlagen eine echte technologische Herausforderung.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Dipl.-Ing. Torsten Neumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'