Formaldehydproblematik in BHKW`s von Biogasanlagen

Der stetig wachsende Energiebedarf der heutigen Industriegesellschaft stellt eine echte wirtschaftliche und technologische Herausforderung dar. Angesichts immer strenger werdender Umweltauflagen ist die Entwicklung und Bereitstellung effizienter, schadstoffarmer und klimafreundlicher Verbrennungsmotoren, die zunehmend auch mit regenerativen Energieträgern unterschiedlicher Zusammensetzung und Energiedichte betrieben werden, für die Forschung, Entwicklungsdienstleister und Industrie eine große Aufgabe.

Die in einem mit Biogas betriebenen Verbrennungsmotor entstehenden Schadstoffemissionen insbesondere NOX, CO, SO2, Partikel, Formaldehyd und Methanschlupf sind abhängig von der Gaszusammensetzung (Gasinhaltsstoffen und Zündölanteil), der gewählten Motorart (z. B. Gasottomotor, Zündstrahldieselmotor), der Abstimmung der Motoren auf zum Teil stark wechselnde Gasqualitäten und vom Wartungszustand der Motoren. Ohne Anpassung des Verbrennungsmotors an die besonderen Bedürfnisse der Biogasverbrennung können die Grenzwerte nach der TA-Luft oft nicht eingehalten werden. Ein besonderes Problem ist die Einhaltung der Grenzwerte für Formaldehyd.Die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches im Verbrennungsmotor verläuft immer zu einem gewissen Grade unvollständig, so dass - vor allem im Abgas von Magergasmotoren - Formaldehyd zu finden ist. Insbesondere bei der Verbrennung von Methan als Energieträger in Bio-, Klär- und Deponiegas entsteht Formaldehyd als Zwischenprodukt. Da diese Gase auch katalysatorgifthaltig sind, ist die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte mit Abgasnachbehandlung nur bedingt möglich. Daher ist eine nachhaltige Einhaltung des Formaldehydgrenzwertes von 60mg Formaldehyd pro Nm3 bei Biogas-BHKW-Anlagen eine echte technologische Herausforderung.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Dipl.-Ing. Torsten Neumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit