Formaldehydproblematik in BHKW`s von Biogasanlagen

Der stetig wachsende Energiebedarf der heutigen Industriegesellschaft stellt eine echte wirtschaftliche und technologische Herausforderung dar. Angesichts immer strenger werdender Umweltauflagen ist die Entwicklung und Bereitstellung effizienter, schadstoffarmer und klimafreundlicher Verbrennungsmotoren, die zunehmend auch mit regenerativen Energieträgern unterschiedlicher Zusammensetzung und Energiedichte betrieben werden, für die Forschung, Entwicklungsdienstleister und Industrie eine große Aufgabe.

Die in einem mit Biogas betriebenen Verbrennungsmotor entstehenden Schadstoffemissionen insbesondere NOX, CO, SO2, Partikel, Formaldehyd und Methanschlupf sind abhängig von der Gaszusammensetzung (Gasinhaltsstoffen und Zündölanteil), der gewählten Motorart (z. B. Gasottomotor, Zündstrahldieselmotor), der Abstimmung der Motoren auf zum Teil stark wechselnde Gasqualitäten und vom Wartungszustand der Motoren. Ohne Anpassung des Verbrennungsmotors an die besonderen Bedürfnisse der Biogasverbrennung können die Grenzwerte nach der TA-Luft oft nicht eingehalten werden. Ein besonderes Problem ist die Einhaltung der Grenzwerte für Formaldehyd.Die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches im Verbrennungsmotor verläuft immer zu einem gewissen Grade unvollständig, so dass - vor allem im Abgas von Magergasmotoren - Formaldehyd zu finden ist. Insbesondere bei der Verbrennung von Methan als Energieträger in Bio-, Klär- und Deponiegas entsteht Formaldehyd als Zwischenprodukt. Da diese Gase auch katalysatorgifthaltig sind, ist die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte mit Abgasnachbehandlung nur bedingt möglich. Daher ist eine nachhaltige Einhaltung des Formaldehydgrenzwertes von 60mg Formaldehyd pro Nm3 bei Biogas-BHKW-Anlagen eine echte technologische Herausforderung.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Dipl.-Ing. Torsten Neumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.