In der Restmülltonne sind erhebliche Mengen an Biomasse in Form von mikrobiell abbaubarer organischer Substanz vorhanden. Diese Biomasse kann nach vorlaufender Separierung von den anderen Abfallbestandteilen in einer Vergärungsanlage mit hohen Biogasausbeuten verwertet werden.
Der Anteil an Biomasse in Form mikrobiell abbaubarer organischer Substanz im Restmüll hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Gebietsstruktur und vom eingesetzten Sammelsystem, z. B. davon, ob eine zusätzliche Biotonne vorhanden ist. Die mikrobiell abbaubare organische Substanz sollte möglichst effektiv aber dennoch mit möglichst einfacher Technik der Vergärung zugänglich gemacht werden. Präsentiert werden das Potential an für eine Vergärung geeigneter Biomasse im Restmüll und anschließend eine einfache Technik zur Gewinnung der mikrobiell abbaubaren organischen Substanz, das Extrusionsverfahren.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.