Die ALTUS wurde Anfang 2008 gegründet. Sie bündelt die Kompetenzen der seit 1994 bestehenden MFG Management und Finanzberatung AG sowie der 1989 gegründeten wat Ingenieurgesellschaft mbH. Letztere bleibt dem Markt als Tochtergesellschaft der ALTUS erhalten. Ihre Dienstleistungen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft werden auch weiterhin vorwiegend von öffentlichen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen.
Die ALTUS, verwurzelt in der 'Technologieregion Karlsruhe", ist mit einem realisierten Investitionsvolumen von über 550 Mio. Euro eine erfahrene, international tätige Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien. Sie ist mit mehr als zehn Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit für ihre Kunden tätig; von Südeuropa über Mittel- und Osteuropa bis hin zu den aufstrebenden Staaten Asiens und Afrikas. Gerade in den Emerging Markets sehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe und Chance, die rasante wirtschaftliche Entwicklung durch eine nachhaltige, umweltschonende Energiebereitstellung zu begleiten. Die ALTUS beschäftigt derzeit etwa 70 Mitarbeiter. Mit den fortschreitend knapper und teurer werdenden Energieträgern Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran sowie der allgegenwärtigen Diskussion über die Erderwärmung er-fahren die Erneuerbaren Energien zunehmende Akzeptanz. Vor Jahren noch als Randerscheinung belächelt, entwickeln sie sich zu einem unerlässlichen Baustein im nationalen und internationalen Energiemix.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Stefan Dietl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.