Die ALTUS wurde Anfang 2008 gegründet. Sie bündelt die Kompetenzen der seit 1994 bestehenden MFG Management und Finanzberatung AG sowie der 1989 gegründeten wat Ingenieurgesellschaft mbH. Letztere bleibt dem Markt als Tochtergesellschaft der ALTUS erhalten. Ihre Dienstleistungen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft werden auch weiterhin vorwiegend von öffentlichen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen.
Die ALTUS, verwurzelt in der 'Technologieregion Karlsruhe", ist mit einem realisierten Investitionsvolumen von über 550 Mio. Euro eine erfahrene, international tätige Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien. Sie ist mit mehr als zehn Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit für ihre Kunden tätig; von Südeuropa über Mittel- und Osteuropa bis hin zu den aufstrebenden Staaten Asiens und Afrikas. Gerade in den Emerging Markets sehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe und Chance, die rasante wirtschaftliche Entwicklung durch eine nachhaltige, umweltschonende Energiebereitstellung zu begleiten. Die ALTUS beschäftigt derzeit etwa 70 Mitarbeiter. Mit den fortschreitend knapper und teurer werdenden Energieträgern Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran sowie der allgegenwärtigen Diskussion über die Erderwärmung er-fahren die Erneuerbaren Energien zunehmende Akzeptanz. Vor Jahren noch als Randerscheinung belächelt, entwickeln sie sich zu einem unerlässlichen Baustein im nationalen und internationalen Energiemix.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Stefan Dietl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.