Wirtschaftlichkeit (landwirtschaftlicher) Biogasanlagen

Die ALTUS wurde Anfang 2008 gegründet. Sie bündelt die Kompetenzen der seit 1994 bestehenden MFG Management und Finanzberatung AG sowie der 1989 gegründeten wat Ingenieurgesellschaft mbH. Letztere bleibt dem Markt als Tochtergesellschaft der ALTUS erhalten. Ihre Dienstleistungen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft werden auch weiterhin vorwiegend von öffentlichen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen.

Die ALTUS, verwurzelt in der 'Technologieregion Karlsruhe", ist mit einem realisierten Investitionsvolumen von über 550 Mio. Euro eine erfahrene, international tätige Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien. Sie ist mit mehr als zehn Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit für ihre Kunden tätig; von Südeuropa über Mittel- und Osteuropa bis hin zu den aufstrebenden Staaten Asiens und Afrikas. Gerade in den Emerging Markets sehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe und Chance, die rasante wirtschaftliche Entwicklung durch eine nachhaltige, umweltschonende Energiebereitstellung zu begleiten. Die ALTUS beschäftigt derzeit etwa 70 Mitarbeiter. Mit den fortschreitend knapper und teurer werdenden Energieträgern Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran sowie der allgegenwärtigen Diskussion über die Erderwärmung er-fahren die Erneuerbaren Energien zunehmende Akzeptanz. Vor Jahren noch als Randerscheinung belächelt, entwickeln sie sich zu einem unerlässlichen Baustein im nationalen und internationalen Energiemix.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Dietl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: