Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse

Die derzeitige Diskussion um eine Verknappung fossiler Rohstoffe führt zu einer verstärkten Forderung nach ökologisch nachhaltigen regenerativen Brennstoffen, wobei hinsichtlich der Umsetzung entsprechend des Zieldreiecks der Energiewirtschaft Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit im Einklang stehen sollen.

Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) sind eine Möglichkeit der Substitution von fos-silstämmigen Brennstoffen, z.B. für die Biokraftstoffproduktion. Die zahlreichen Vorteile des Einsatzes von NawaRo, wie z.B. hohe Verfügbarkeit oder die Möglichkeit des gezielten Anbaus bestimmter Pflanzensorten, werden durch eine Reihe von Nachteilen begleitet. Hier ist beispielsweise die Forcierung von Monokulturen bedingt durch endliche Anbauflächen als auch der dadurch erhöhte Düngemitteleinsatz durch die einseitige Bodennutzung zu nennen. Gesamtökologisch muss daher langfristig eine Substitution der nachwachsenden Rohstoffe durch abfallstämmige Biomasse in Betracht gezogen werden [1]. Ein mögliches Substrat sind die getrennt erfassten Bioabfälle der Biotonne, welche bedingt durch die dargestellte Diskussion auch als 'Reststoff-Biomassen" in der Literatur zu finden sind.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Antje Zehm
Dr. Axel Zentner
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.