Siloxane im Bio- und Deponiegas

Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.

Bei der Verbrennung und damit Oxidierung der siliziumorganischen Verbindungen entsteht Siliziumdioxid, das als glasartiger Belag Abrasionsschäden an Motorenteilen und hiermit verkürzte Standzeiten und Wartungsintervalle und finanzielle Schäden verursacht. Auch bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz spielen Spurengase, wie die siliziumorganischen Verbindungen eine Rolle und müssen für eine schadfreie Nutzung des Gases entfernt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema Siloxane in der Abfallwirtschaft wurden im Frühjahr 2010 Untersuchungen an deutschen Deponiestandorten durchgeführt. Hierbei wurden Siloxankonzentrationen von bis zu knapp 90 mg/Nm³ nachgewiesen. Auch an einem verhältnismäßig alten Deponiestandort konnten Gehalte von 18 mg/Nm³ gemessen werden. Bei Messungen im Jahr 2008 wurden in Biogas nur wenige Zehntel mg/Nm³ und in Klärgas bis zu 2,5 mg/Nm³ ermittelt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Dipl.-Hydrol. Nathalie Korf
Dipl.-Ing. Lilly Brunn
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr. rer. nat. Matthias Friese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.