Die Zivilisationsbioraffinerie - Effiziente stoffliche und energetische Verwertung regionaler Bioressourcen

Der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie wird heute eine große Bedeutung als Bestandteil des zukünftigen Energiemixes beigemessen. Zur Bioenergieerzeugung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung. Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse.

Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse. Biomasse dient zudem zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Herstellung von Produkten wie z.B. Papier oder Holzwerkstoffen. Darüber hinaus werden heute auf Erdölbasis produzierte Erzeugnisse wie z.B. Kunststoffe langfristig ebenfalls aus Biomasse hergestellt werden müssen. Die teilweise bereits heute bestehende Nutzungskonkurrenz im Bereich der Biomasse wird sich in Zukunft mehr und mehr verstärken. Ein effizienter Umgang mit diesem wertvollen Rohstoff ist daher von größter Bedeutung. Biogene Abfälle sind eine derzeit noch ungenügend genutzte Biomasse-Ressource zur Energie- und Stoffproduktion. Gegenwärtig werden diese entsorgt oder ineffizient verwertet. Die genutzten Verfahren arbeiten häufig mit hohem Energieaufwand bzw. keinem oder geringem Energiegewinn. Des Weiteren gibt es ein sehr großes ungenutztes Potenzial; so verbleiben biogene Abfällen häufig vor Ort, z.B. in Gärten und Parks. Die Maximierung der Nutzung bislang unzureichend eingesetzter Bioressourcen ist eine Notwendigkeit, die sich aus den absehbaren Problemen der Zukunft hinsichtlich der Energiebedarfsdeckung und der Ressourcenverknappung ergibt. Neben der energetischen Nutzung ist die stoffliche Nutzung biogener Abfälle als Humus- und Düngemittelrohstoff von Bedeutung, da aufgrund der Ressourcenverknappung die Düngemittelpreise steigen und sich zudem die Bodenqualitäten verschlechtern.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.