Der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie wird heute eine große Bedeutung als Bestandteil des zukünftigen Energiemixes beigemessen. Zur Bioenergieerzeugung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung. Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse.
Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse. Biomasse dient zudem zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Herstellung von Produkten wie z.B. Papier oder Holzwerkstoffen. Darüber hinaus werden heute auf Erdölbasis produzierte Erzeugnisse wie z.B. Kunststoffe langfristig ebenfalls aus Biomasse hergestellt werden müssen. Die teilweise bereits heute bestehende Nutzungskonkurrenz im Bereich der Biomasse wird sich in Zukunft mehr und mehr verstärken. Ein effizienter Umgang mit diesem wertvollen Rohstoff ist daher von größter Bedeutung. Biogene Abfälle sind eine derzeit noch ungenügend genutzte Biomasse-Ressource zur Energie- und Stoffproduktion. Gegenwärtig werden diese entsorgt oder ineffizient verwertet. Die genutzten Verfahren arbeiten häufig mit hohem Energieaufwand bzw. keinem oder geringem Energiegewinn. Des Weiteren gibt es ein sehr großes ungenutztes Potenzial; so verbleiben biogene Abfällen häufig vor Ort, z.B. in Gärten und Parks. Die Maximierung der Nutzung bislang unzureichend eingesetzter Bioressourcen ist eine Notwendigkeit, die sich aus den absehbaren Problemen der Zukunft hinsichtlich der Energiebedarfsdeckung und der Ressourcenverknappung ergibt. Neben der energetischen Nutzung ist die stoffliche Nutzung biogener Abfälle als Humus- und Düngemittelrohstoff von Bedeutung, da aufgrund der Ressourcenverknappung die Düngemittelpreise steigen und sich zudem die Bodenqualitäten verschlechtern.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | PD Dr. Ing. habil. Ina Körner Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.