Der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie wird heute eine große Bedeutung als Bestandteil des zukünftigen Energiemixes beigemessen. Zur Bioenergieerzeugung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung. Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse.
Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse. Biomasse dient zudem zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Herstellung von Produkten wie z.B. Papier oder Holzwerkstoffen. Darüber hinaus werden heute auf Erdölbasis produzierte Erzeugnisse wie z.B. Kunststoffe langfristig ebenfalls aus Biomasse hergestellt werden müssen. Die teilweise bereits heute bestehende Nutzungskonkurrenz im Bereich der Biomasse wird sich in Zukunft mehr und mehr verstärken. Ein effizienter Umgang mit diesem wertvollen Rohstoff ist daher von größter Bedeutung. Biogene Abfälle sind eine derzeit noch ungenügend genutzte Biomasse-Ressource zur Energie- und Stoffproduktion. Gegenwärtig werden diese entsorgt oder ineffizient verwertet. Die genutzten Verfahren arbeiten häufig mit hohem Energieaufwand bzw. keinem oder geringem Energiegewinn. Des Weiteren gibt es ein sehr großes ungenutztes Potenzial; so verbleiben biogene Abfällen häufig vor Ort, z.B. in Gärten und Parks. Die Maximierung der Nutzung bislang unzureichend eingesetzter Bioressourcen ist eine Notwendigkeit, die sich aus den absehbaren Problemen der Zukunft hinsichtlich der Energiebedarfsdeckung und der Ressourcenverknappung ergibt. Neben der energetischen Nutzung ist die stoffliche Nutzung biogener Abfälle als Humus- und Düngemittelrohstoff von Bedeutung, da aufgrund der Ressourcenverknappung die Düngemittelpreise steigen und sich zudem die Bodenqualitäten verschlechtern.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr. Ing. habil. Ina Körner Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.