Vergärung von Mikroalgen - Möglichkeiten und Grenzen

Zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und aus Klimaschutzgründen wird die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung ein wesentliches Segment des zukünftigen Energiemix sein. Als Biomasse stehen forst- und landwirtschaftliche Produkte, spezielle Energiepflanzen und organische Reststoffe zur Verfügung. Darüber hinaus könnten auch Algen als weitere Bioressource zur Energieerzeugung eingesetzt werden.

Im vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit des Einsatzes von Algen zur Energieerzeugung dargestellt und diskutiert. Hierzu werden anhand von Literaturauswertungen zunächst Gewinnungsmöglichkeiten von Algen zusammengefasst. Es werden Ergebnisse zur Vergärung der Algenbiomasse aus eigenen Laboruntersuchungen aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Vorbehandlung der Algenbiomasse Chlorella vulgaris und ihrer anschließenden Vergärung. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von Algenbiomasse zur Biogasproduktion auf. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wird ein Bioraffineriekonzept zur Erzeugung von Wertstoffen mit anschließender Vergärung der anfallenden Reststoffe vorgestellt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Tom Maxfield
Alexander Zapf
Nils Wieczorek
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit