Vergärung von Mikroalgen - Möglichkeiten und Grenzen

Zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und aus Klimaschutzgründen wird die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung ein wesentliches Segment des zukünftigen Energiemix sein. Als Biomasse stehen forst- und landwirtschaftliche Produkte, spezielle Energiepflanzen und organische Reststoffe zur Verfügung. Darüber hinaus könnten auch Algen als weitere Bioressource zur Energieerzeugung eingesetzt werden.

Im vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit des Einsatzes von Algen zur Energieerzeugung dargestellt und diskutiert. Hierzu werden anhand von Literaturauswertungen zunächst Gewinnungsmöglichkeiten von Algen zusammengefasst. Es werden Ergebnisse zur Vergärung der Algenbiomasse aus eigenen Laboruntersuchungen aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Vorbehandlung der Algenbiomasse Chlorella vulgaris und ihrer anschließenden Vergärung. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von Algenbiomasse zur Biogasproduktion auf. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wird ein Bioraffineriekonzept zur Erzeugung von Wertstoffen mit anschließender Vergärung der anfallenden Reststoffe vorgestellt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Tom Maxfield
Alexander Zapf
Nils Wieczorek
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.