Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie

In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.

Oft ist jedoch die Vergärung von Monosubstraten aufgrund fehlender Spurenstoffe oder aufgrund fehlender Ansiedlungsmöglichkeiten für Mikroorganismen schwierig. Eine Substratcharakterisierung kann hier einen ersten Aufschluss geben; Aussagen über die Durchführbarkeit der Vergärung geben oft erst langfristig angelegte Untersuchungen.
Es ergaben sich bei der Bearbeitung des Themas folgende Fragstellungen:
1. Unter welchen Bedingungen ist die Vergärung von Milch und Milchprodukten z.B. aufgrund der chemischen Zusammensetzung möglich? Stehen für das Wachstum von Anaerobiern ausreichend Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen zur Verfügung. Können z.B. aufgrund des hohen Fettgehaltes Probleme beim Betrieb einer Monovergärung von Milch und Milchprodukten auftreten?
2. Kann eine Mitvergärung z.B. in einer vorhandenen Biogasanlage erfolgen? Eignen sich Milch und Milchprodukte als Co-Substrat?



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. rer. nat. Christiane Münch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.