Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie

In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.

Oft ist jedoch die Vergärung von Monosubstraten aufgrund fehlender Spurenstoffe oder aufgrund fehlender Ansiedlungsmöglichkeiten für Mikroorganismen schwierig. Eine Substratcharakterisierung kann hier einen ersten Aufschluss geben; Aussagen über die Durchführbarkeit der Vergärung geben oft erst langfristig angelegte Untersuchungen.
Es ergaben sich bei der Bearbeitung des Themas folgende Fragstellungen:
1. Unter welchen Bedingungen ist die Vergärung von Milch und Milchprodukten z.B. aufgrund der chemischen Zusammensetzung möglich? Stehen für das Wachstum von Anaerobiern ausreichend Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen zur Verfügung. Können z.B. aufgrund des hohen Fettgehaltes Probleme beim Betrieb einer Monovergärung von Milch und Milchprodukten auftreten?
2. Kann eine Mitvergärung z.B. in einer vorhandenen Biogasanlage erfolgen? Eignen sich Milch und Milchprodukte als Co-Substrat?



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. rer. nat. Christiane Münch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.