Optimierung des Energieeinsatzes einer mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage

Mit steigenden Energiepreisen gewinnt die Reduzierung des Energieeinsatzes eine immer größere Bedeutung. Dieser Beitrag beschreibt die von der MPS Betriebsführungsgesellschaft mbH mit Unterstützung des Ingenieurbüros Dr. Bungert durchgeführte, systematische Vorgehensweise.

Die MPS Betriebsführungsgesellschaft betreibt als gemeinsame Tochter der ALBA AG und Berliner Stadtreinigung an den Standorten Berlin-Reinickendorf und Berlin-Pankow jeweils eine MPS-Anlage mit einem Duchsatz von je 165.000 Jahrestonnen. Die mechanisch-physikalische Stabilisierung ist ein hoch entwickeltes Verfahren zur Behandlung von Restabfall. Im Unterschied zur mechanisch-biologischen Stabilisierung (MBS) erfolgt die Trocknung des Abfalls im mechanisch-physikalischen Verfahren mit Abgas aus der Erdgasverbrennung in einer Trocknertrommel. Dies hat den Vorteil, dass trotz schwankender Inputqualitäten und Durchsatzmengen dauerhaft eine definierte Trocknungsrate bei hohen Durchsatzraten erzielt wird, um einerseits die Trennung von Inerten und übrigen brennbaren Bestandteilen zu optimieren und andererseits die Konfektionierung des Brennstoffs verfahrenstechnisch
exakt steuern zu können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Holk Schubert
Andreas Wendt
Dr.-Ing. Bernd Bungert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit