Verschwenden ... und wiederverwenden!

'Die Natur verschwendet doch auch, sehen Sie sich nur mal Kirschbäume im Frühling an', begrühdet Michael Braungart sein Konzept,
das auf Qualität statt Quantität setzt.

Eine auf stetiges Wachstum ausgerichtete Welt stößt zunehmend an die fernab geglaubten Grenzen der Ressourcenentnahme. Derzeitige Lösungsansätze zur Behebung dieser Probleme beruhen auf der effi zienten Gestaltung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten. Doch können diese Maßnahmen den drohenden Kollaps wirklich verhindern? Nein, denn auf diese Weise 'verbrauchen' wir unseren Planeten dennoch, wenn auch nur langsamer. Vor diesem Hintergrund sind innovative Ideen wichtiger denn je. Die Menschen sind die einzigen Lebewesen auf unserem Planeten, die Abfälle verursachen. Alle anderen Lebensformen auf der Erde produzieren dagegen ausschließlich Nährstoffe, die sie in Kreisläufen führen. Das, was von einem Organismus innerhalb des natürlichen Systems nicht mehr benötigt und abgestoßen wird, dient für eine andere Lebensform als wertvoller Nährstoff und Lebensgrundlage. Alles ist Ressource - Abfall ist Nahrung.



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 02 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.