Die Getrennterfassung von Bioabfällen ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Entsorgungswirtschaft und stellt das Paradebeispiel praxisgerechter Kreislaufwirtschaft dar. In Deutschland werden jährlich fast 9 Millionen Mg Bioabfälle getrennt erfasst und anschließend verwertet. Über 35 % der Siedlungsabfälle und über 40% aller getrennt gesammelten Wertstoffe sind Bioabfälle. Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der Biotonne erfolgen immerdann, wenn es um die Neueinführung, eine mögliche Erweiterung oder aber auch um eine Abschaffung der getrennten Erfassung geht. Vielerorts wird überlegt, ob die bestehende Getrenntsammlung von Wertstoffen zu vereinfachen sei.
Ein Abrücken von der getrennten Bioabfallsammlung kann jedoch keinesfalls der richtige Weg sein, zumal sie politisch gewollt und gesetzlich gefordert ist. Deshalb kann nur davor gewarnt werden, an der Biotonne zu rütteln. Dies dürfte auch dem Bürger schwer zu vermitteln sein. Schließlich wurde dieser mit millionenschweren Kampagnen motiviert, den Bioabfall vom Restabfall zu trennen. Neuste Überlegungen einzelner Kommunen wie sie z.B. aus Offenbach (keine getrennte Erfassung und somit keine stoffliche Verwertung) zu hören sind, sind sicher nicht geeignet, von nachhaltiger Kreislaufwirtschaft zu reden. Erfreulicherweise steht die getrennte Erfassung aber nicht wirklich auf dem Prüfstand. Nachdem in den letzten Jahren zwar immer wieder durch verschiedenste Institutionen und Personen Angriffe auf die Biotonne stattfanden, wurden diese aber mehrfach durch seriöse und wissenschaftliche Untersuchungen widerlegt. Insgesamt kann man von einer beispiellosen Erfolgsgeschichte der Bioabfallsammlung in den letzten 25 Jahren sprechen. Wenn darüber hinaus noch weiteres Biomassepotential - bei konsequenter Getrenntsammlung immerhin mehr als 4 Millionen Mg - abgeschöpft wird, wird diese Erfolgsgeschichte immer perfekter. Diese Zahl ist der Tatsache geschuldet, dass immer noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung die Biotonne nicht nutzt oder nutzen kann. Eine fachgerechte abfallpolitische Strategiediskussion über das Thema getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfällen wird eine entsprechende Würdigung finden und an der Getrennterfassung von Bioabfällen mit landwirtschaftlicher Verwertung von Kompost muss sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht festgehalten werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Hubert Seier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit