Die vielfältigen Herausforderungen bei der Schaffung einer nachhaltigen Industriegesellschaft kristallisieren sich immer deutlicher heraus und werden inzwischen von allen gesellschaftlichen Kreisen wahrgenommen. Zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität werden bisher überwiegend fossile Rohstoffe eingesetzt. Darüber hinaus dienen die besagten Fossilen als Chemierohstoff und als Reduktionsmittel in metallurgischen Prozessen. In allen Fällen entstehen große Mengen klimaschädigender CO2-Emissionen. Biomasse wird schon jetzt in gewissem Umfang zur Energieversorgung sowie als Ausgangsstoff für Treibstoffe und chemische Produkte genutzt, der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche dient jedoch zur Nahrungsmittelproduktion.
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung wird die Erzeugung von Lebensmitteln immer wichtiger und den Potenzialen für Biowärme, Biostrom und Biotreibstoff sind wegen der Flächennutzungskonkurrenz Grenzen gesetzt. In einer nachhaltigen Industriegesellschaft der Zukunft könnten die Stromerzeugung und, über die Elektromobilität, auch ein großer Teil des Individualverkehrs allerdings relativ einfach, zum Beispiel durch Windkraft und Solarenergie, erneuerbar gestaltet werden. Raumwärme wird in gut gedämmten Gebäuden kaum noch benötigt, bei der Prozesswärmebereitstellung bestehen noch erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung. Ökostrom, insbesondere Solar- und Windstrom, könnte zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff dienen, welcher dann als alternatives Reduktionsmittel fungiert oder über den so genannten Sabatier-Prozess mit Kohlendioxid zu Methan und eventuell auch zu höheren Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden kann. Damit bestünden Alternativen zur Biomasse als bisher einzigem regenerativen Ausgangsstoff für die Kohlenstoffchemie. Dass sich nachhaltiges Wirtschaften nicht auf die geläufigen Debatten um die knappen Energierohstoffe und die Klimaveränderung beschränkt, sondern auch und gerade metallische und mineralische Rohstoffe einschließen muss, ist in Fachkreisen schon länger bekannt. Bisher werden zur Herstellung von Metallen, Baustoffen oder speziellen anorganischen Verbindungen zumeist natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet. Mittlerweile wird die damit verbundene Problematik auch der breiten Öffentlichkeit bewusst, da wichtige Förderländer ihre nationalen Interessen in den Vordergrund stellen und die sich ihnen bietende Position zu ihren Gunsten nutzen.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Egner Dipl.-Ing. Markus Köglmeier Prof. Dr. Mario Mocker Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.