Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Industriegesellschaft

Die vielfältigen Herausforderungen bei der Schaffung einer nachhaltigen Industriegesellschaft kristallisieren sich immer deutlicher heraus und werden inzwischen von allen gesellschaftlichen Kreisen wahrgenommen. Zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität werden bisher überwiegend fossile Rohstoffe eingesetzt. Darüber hinaus dienen die besagten Fossilen als Chemierohstoff und als Reduktionsmittel in metallurgischen Prozessen. In allen Fällen entstehen große Mengen klimaschädigender CO2-Emissionen. Biomasse wird schon jetzt in gewissem Umfang zur Energieversorgung sowie als Ausgangsstoff für Treibstoffe und chemische Produkte genutzt, der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche dient jedoch zur Nahrungsmittelproduktion.

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung wird die Erzeugung von Lebensmitteln immer wichtiger und den Potenzialen für Biowärme, Biostrom und Biotreibstoff sind wegen der Flächennutzungskonkurrenz Grenzen gesetzt. In einer nachhaltigen Industriegesellschaft der Zukunft könnten die Stromerzeugung und, über die Elektromobilität, auch ein großer Teil des Individualverkehrs allerdings relativ einfach, zum Beispiel durch Windkraft und Solarenergie, erneuerbar gestaltet werden. Raumwärme wird in gut gedämmten Gebäuden kaum noch benötigt, bei der Prozesswärmebereitstellung bestehen noch erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung. Ökostrom, insbesondere Solar- und Windstrom, könnte zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff dienen, welcher dann als alternatives Reduktionsmittel fungiert oder über den so genannten Sabatier-Prozess mit Kohlendioxid zu Methan und eventuell auch zu höheren Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden kann. Damit bestünden Alternativen zur Biomasse als bisher einzigem regenerativen Ausgangsstoff für die Kohlenstoffchemie. Dass sich nachhaltiges Wirtschaften nicht auf die geläufigen Debatten um die knappen Energierohstoffe und die Klimaveränderung beschränkt, sondern auch und gerade metallische und mineralische Rohstoffe einschließen muss, ist in Fachkreisen schon länger bekannt. Bisher werden zur Herstellung von Metallen, Baustoffen oder speziellen anorganischen Verbindungen zumeist natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet. Mittlerweile wird die damit verbundene Problematik auch der breiten Öffentlichkeit bewusst, da wichtige Förderländer ihre nationalen Interessen in den Vordergrund stellen und die sich ihnen bietende Position zu ihren Gunsten nutzen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Egner
Dipl.-Ing. Markus Köglmeier
Prof. Dr. Mario Mocker
Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.