Erzeugung und energetische Verwertung von Biobrennstoffen

Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an:
- Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen)
- Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.)
- Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.)
Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.

Um einen Brennstoff effektiv energetisch zu nutzen, ist in der Regel eine Konfektionierung des Ausgangsmaterials erforderlich. So wird der nachwachsende Rohstoff Holz beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets vermarktet. Auch Briketts werden angeboten. Ziele der Vorbehandlung sind in der Regel die Optimierung der Brennstofflogistik (Förderung, Dosierung) und häufig die Erhöhung der Energiedichte (Kompaktierung, Trocknung). Im Gegensatz dazu sind Abfälle entweder heterogene Mischfraktionen (Hausmüll) oder, im Fall separat gesammelter Monofraktionen, zumindest stark mit Fremd- und Störstoffen belastet. Die technischen Herausforderungen bei der energetischen Verwertung von Abfällen sind entsprechend hoch. Der energetischen Verwertung werden vor allem gemischte Siedlungsabfälle, Altholz, Klärschlamm und inzwischen vermehrt auch Bioabfälle zugeführt. Auch im Abfallbereich besitzt die Brennstoffkonfektionierung Tradition. BRAM, der Brennstoff aus Müll, ist seit Jahrzehnten ein Begriff, viele neue Bezeichnungen (EBS, SBS,…) sind dazu gekommen. Der große Erfolg von Ersatzbrennstoffen aus Abfall ist allerdings ausgeblieben, da die Eigenschaften der erzeugten Brennstoffe die Erwartungen meist nicht erfüllen konnten.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Florian Neuerburg
Dipl.-Ing. Guillermo Peña Chipatecua
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.