Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an:
- Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen)
- Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.)
- Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.)
Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.
Um einen Brennstoff effektiv energetisch zu nutzen, ist in der Regel eine Konfektionierung des Ausgangsmaterials erforderlich. So wird der nachwachsende Rohstoff Holz beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets vermarktet. Auch Briketts werden angeboten. Ziele der Vorbehandlung sind in der Regel die Optimierung der Brennstofflogistik (Förderung, Dosierung) und häufig die Erhöhung der Energiedichte (Kompaktierung, Trocknung). Im Gegensatz dazu sind Abfälle entweder heterogene Mischfraktionen (Hausmüll) oder, im Fall separat gesammelter Monofraktionen, zumindest stark mit Fremd- und Störstoffen belastet. Die technischen Herausforderungen bei der energetischen Verwertung von Abfällen sind entsprechend hoch. Der energetischen Verwertung werden vor allem gemischte Siedlungsabfälle, Altholz, Klärschlamm und inzwischen vermehrt auch Bioabfälle zugeführt. Auch im Abfallbereich besitzt die Brennstoffkonfektionierung Tradition. BRAM, der Brennstoff aus Müll, ist seit Jahrzehnten ein Begriff, viele neue Bezeichnungen (EBS, SBS,…) sind dazu gekommen. Der große Erfolg von Ersatzbrennstoffen aus Abfall ist allerdings ausgeblieben, da die Eigenschaften der erzeugten Brennstoffe die Erwartungen meist nicht erfüllen konnten.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Florian Neuerburg Dipl.-Ing. Guillermo Peña Chipatecua Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.