Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an:
- Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen)
- Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.)
- Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.)
Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.
Um einen Brennstoff effektiv energetisch zu nutzen, ist in der Regel eine Konfektionierung des Ausgangsmaterials erforderlich. So wird der nachwachsende Rohstoff Holz beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets vermarktet. Auch Briketts werden angeboten. Ziele der Vorbehandlung sind in der Regel die Optimierung der Brennstofflogistik (Förderung, Dosierung) und häufig die Erhöhung der Energiedichte (Kompaktierung, Trocknung). Im Gegensatz dazu sind Abfälle entweder heterogene Mischfraktionen (Hausmüll) oder, im Fall separat gesammelter Monofraktionen, zumindest stark mit Fremd- und Störstoffen belastet. Die technischen Herausforderungen bei der energetischen Verwertung von Abfällen sind entsprechend hoch. Der energetischen Verwertung werden vor allem gemischte Siedlungsabfälle, Altholz, Klärschlamm und inzwischen vermehrt auch Bioabfälle zugeführt. Auch im Abfallbereich besitzt die Brennstoffkonfektionierung Tradition. BRAM, der Brennstoff aus Müll, ist seit Jahrzehnten ein Begriff, viele neue Bezeichnungen (EBS, SBS,…) sind dazu gekommen. Der große Erfolg von Ersatzbrennstoffen aus Abfall ist allerdings ausgeblieben, da die Eigenschaften der erzeugten Brennstoffe die Erwartungen meist nicht erfüllen konnten.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Florian Neuerburg Dipl.-Ing. Guillermo Peña Chipatecua Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit