Erzeugung und energetische Verwertung von Biobrennstoffen

Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an:
- Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen)
- Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.)
- Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.)
Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.

Um einen Brennstoff effektiv energetisch zu nutzen, ist in der Regel eine Konfektionierung des Ausgangsmaterials erforderlich. So wird der nachwachsende Rohstoff Holz beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets vermarktet. Auch Briketts werden angeboten. Ziele der Vorbehandlung sind in der Regel die Optimierung der Brennstofflogistik (Förderung, Dosierung) und häufig die Erhöhung der Energiedichte (Kompaktierung, Trocknung). Im Gegensatz dazu sind Abfälle entweder heterogene Mischfraktionen (Hausmüll) oder, im Fall separat gesammelter Monofraktionen, zumindest stark mit Fremd- und Störstoffen belastet. Die technischen Herausforderungen bei der energetischen Verwertung von Abfällen sind entsprechend hoch. Der energetischen Verwertung werden vor allem gemischte Siedlungsabfälle, Altholz, Klärschlamm und inzwischen vermehrt auch Bioabfälle zugeführt. Auch im Abfallbereich besitzt die Brennstoffkonfektionierung Tradition. BRAM, der Brennstoff aus Müll, ist seit Jahrzehnten ein Begriff, viele neue Bezeichnungen (EBS, SBS,…) sind dazu gekommen. Der große Erfolg von Ersatzbrennstoffen aus Abfall ist allerdings ausgeblieben, da die Eigenschaften der erzeugten Brennstoffe die Erwartungen meist nicht erfüllen konnten.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Florian Neuerburg
Dipl.-Ing. Guillermo Peña Chipatecua
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.