Wertstoffe und Verpackungsabfälle - ein alternatives Duales System

Die Verpackungsverordnung wurde vor dem Hintergrund knapper Deponiekapazitäten sowie die in der Bevölkerung bestehenden Vorbehalte gegen eine Ausweitung der Müllverbrennungs- und Deponiekapazitäten ins Leben gerufen [1]. Damit wurde erstmals seit in Kraft treten des Abfallbeseitigungsgesetzes (1972) das Prinzip der Produktverantwortung und der Kreislaufwirtschaft rechtlich verankert, indem den Inverkehrbringern von Verkaufsverpackungen eine Rücknahme- und Verwertungspflicht für diese Stoffe auferlegt wurde. Dieses Entsorgungssystem ist jedoch administrativ komplex und intransparent. Sowohl kommunale als auch private Verbände teilen dabei die Auffassung, dass auch fünf Novellen die bestehenden Systemschwächen nicht abstellen konnten.

Eine neue Systemarchitektur sollte daher zunächst darauf abzielen, den hohen Grad an Komplexität zu reduzieren und die systemimmanente Gefahr der Unterfinanzierung zu bannen, die der Tatsache geschuldet ist, dass die Systemfinanzierung über Plan- bzw. Lizenzmengen erfolgt, die aufgrund von Fehlwürfen und Trittbrettfahrereffekten naturgemäß von den tatsächlich im System auflaufenden Mengen abweichen. Neben diesen vor allem für die beteiligten Akteure unbefriedigenden Zustand kommt hinzu, dass in der Verordnung bislang keine Lenkungsmechanismen vorgesehen sind, die Anreize zur Erzeugung ökologisch vorteilhafter Produkte sowie zur Nutzung nachhaltiger Verwertungspfade setzen. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Probleme wurde im Auftrag der REMONDISGruppe ein Alternativmodell zum bestehenden System der Verpackungsentsorgung konzipiert. Dabei wurden folgende Rahmenbedingungen durch den Auftraggeber vorgegeben.
 Erfüllung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der Abfallrahmenrichtlinie
 Wirtschaftliche Tragfähigkeit  Behördliche Kontrolle
 Einführung CO2-gewichteter Entsorgungsentgelte als ökologische Steuerungskomponente
...



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.