Die machen was draus: Das florafuel-Verfahren produziert Brennstoffe aus feuchter Biomasse. Ein Pilotprojekt zur Strom- und Wärmeerzeugung, das nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert.
Holz wird knapp. Nach einer Studie im Rahmen des EUProjektes 'Euwood' könnte das Angebot an Rohholz bis zum Jahr 2030 um 400 Millionen m³ geringer ausfallen als der Bedarf. Doch für Holz als Energieträger gibt es beachtenswerte Alternativen. Nach Aussagen des Sachverständigenrats für Umweltfragen (2007) wären ca. 65 Prozent der jährlich bundesweit anfallenden rund 100 Millionen Tonnen 'Biomassereststoffe' technisch und ökologisch sinnvoll nutzbar, was immerhin ein Potenzial von vier bis fünf Prozent des Primärenergiebedarfs Deutschlands darstellt. Ein Verfahren zur Aufbereitung von feuchter Biomasse zu Brennstoff wird gerade an der Universität der Bundeswehr München an der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik optimiert.
Copyright: | © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften |
Quelle: | Heft 02 - 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Swantje M. Schlederer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.