Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.
Im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe A. ö. R. (BWB) errichtete die celler brunnenbau gmbh & co. kg (cb) im Herbst und Winter 2008/2009 nach Fachplanung und unter Bauleitung der Berlinwasser Services GmbH (BWS) sechs Brunnen für das Wasserwerk Berlin Friedrichshagen. Moderne Brunnenkonstruktion und innovative Technologie im Brunnenbau sollen schrittweise erprobt werden. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit mit dem gewachsenen Kenntnisstand sowie der Anwendung moderner Materialien und neu entwickelter Technologien die Wirtschaftlichkeit der Grundwassergewinnung erhöht werden kann. Die sechs Brunnen wurden auf unterschiedliche Art und Weise konstruiert und entwickelt. In den nächsten Betriebsjahren sollen sie überwacht sowie hinsichtlich ihres Alterungsverhaltens kontrolliert werden. Von der GCI GmbH wurden Anregungen für innovative Neuerungen in der Konstruktion eingebracht und die Ergebnisse der im Zuge der Brunnenerrichtung durchgeführten Messungen ausgewertet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Nillert Dipl.-Ing. Elke Wittstock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.