In einem stark landwirtschaftlich genutzten Untersuchungsgebiet werden Hinweise auf Nitratreduktionsprozesse mithilfe der Sedimentchemie und der Wasserchemie in Multi-Level-Messstellen ermittelt.
Mit einem großen Anteil des in NRW für die Wasserversorgung geförderten Grundwassers stellen die Halterner Sande ein wichtiges Grundwasserreservoir für die Region des westlichen Münsterlandes sowie für das nördliche Ruhrgebiet dar. Gleichzeitig wird in den Wassergewinnungsgebieten intensiv Landwirtschaft betrieben, was zu hohen Einträgen an Stickstoff aus Düngemitteln in die Böden und das Sickerwasser führt. Da es sich bei den Halterner Sanden weitestgehend um einen nicht überdeckten, freien Grundwasserleiter handelt, ist ein Stickstoffeintrag in das Grundwasser grundsätzlich möglich. Flach verfilterte Grundwassermessstellen lassen daher zum Teil bereits erhöhte Nitratkonzentrationen in den verschiedenen Untersuchungs gebieten erkennen, aber auch in einigen Förderbrunnen können bereits steigende Nitratkonzentrationen nachgewiesen werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr. Frank Wisotzky Dipl.-Geogr. Martin Leson Dipl.-Geol. Martin Böddeker Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz Ursula Boes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.