Fraunhofer UMSICHT verfolgt seit 2005 die Entwicklung eines in vielen Aspekten völlig neuen Prozess- und Technologiekonzepts mit gegenüber marktüblichen Lösungen sehr viel kleineren ORC-Prozessen. Es werden neue Arbeitsfluide eingesetzt, und ein Prozesssicherheitskonzept macht die Direktverdampfung und den Verzicht auf den bisher bei Hochtemperatur-ORC-Prozessen üblichen externen Wärmeträgerkreislauf
für die Abgaswärmenutzung von Motoren möglich. Neue Bauarten von schnelldrehenden getriebelosen Turbogeneratoren mit Netzeinspeisung über einen Wechselrichter und selbst konstruierte Hochleistungswärmeübertrager kommen zum Einsatz.
Inzwischen wurden aus der Fraunhofer-Entwicklung heraus und im Rahmen eines vom BMWi geförderten Feldversuches drei vollautomatisch laufende, CE-zertifizierte Hochtemperatur-ORC-Prozesse zur Abgaswärmenutzung an Biogas- und Deponiegasmotoren in Betrieb gesetzt. Die Wirkungsgrade dieser Module erreichen bis 18 % netto im Auslegungspunkt. Die Verfügbarkeiten konnten von anfänglich 6.500 h/a auf derzeit etwa 7.500 h/a gesteigert werden. Weitere ORC-Feldtestanlagen werden im laufenden Jahr 2011 gebaut und in Betrieb gesetzt. Die Entwicklung von ORCModulen bei Fraunhofer UMSICHT wird fortgesetzt. Marktreife mit einer verfügbaren insgesamt technisch ausgewogenen Modulkonstruktion und marktgerechten Herstellungspreisen wird in etwa drei Jahren erwartet. Auch der Betreiber muss beim funktionsgerechten Anschluss der vorgefertigt angelieferten ORC-Module sowie bei der aufmerksamen Betriebsüberwachung der vollautomatischen Anlagen angemessen mitwirken, um gute Betriebsergebnisse zu erhalten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wilhelm Althaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit