Im Laufe der letzten 15 Jahre wurde am Standort der Zentraldeponie Altenberge kontinuierlich an der Umsetzung eines Energiekonzeptes gearbeitet, welches über die Jahre immer weiter gewachsen ist. Beginnend mit der Inbetriebnahme einer Deponiegasfassung und -verwertung im Jahr 1997 über die Erweiterung um einen Biogasanlagenstandort bis hin zur Entwicklung eines Wärmekonzeptes hat sich bis heute eine geschlossene und weitgehend komplette Nutzung der erzeugten Energien entwickelt. Inhalt dieses Vortrages ist die Darstellung der einzelnen Entwicklungsstufen, die bei der vorhandenen Infrastruktur unter Umständen auch auf andere Deponiestandorte übertragbar sind.
Seit Mitte der 70er Jahre dient die Zentraldeponie Altenberge der Entsorgung von Siedlungsabfällen aus dem Kreis Steinfurt. Der ländlich geprägte Kreis im Münsterland verfügt bei einer Fläche von 1.800 km² über rund 440.000 Einwohner. Die Deponie ist in zwei Deponieabschnitte unterteilt: Der Abschnitt I wurde bis 1996 betrieben und wird derzeit sukzessiv mit einer Oberflächenabdichtung versehen. Bei einer Fläche von rund 20 ha wurden dort rund 2 Mio. Tonnen Abfälle eingelagert. Der Abschnitt II wurde 1996 in Betrieb genommen. Er verfügt über eine Basisabdichtung gem. TA Siedlungsabfall und dort werden Abfälle gem. Deponieverordnung abgelagert. Bei einem Gesamtvolumen von rund 1,2 Mio. m³ ist noch nicht absehbar, wann das Verfüllvolumen verbraucht sein wird. Derzeitige Berechnungen gehen von einem Zeitraum von 28 Jahren aus. Die Nebenanlagen befinden sich etwas abseits der eigentlichen Deponieflächen. Dort befinden sich die Sickerwasserbehandlung, die Gasfassungsanlagen und die Gasverwertung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Johannes Wermers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.