Eigenenergieversorgung auf Deponien in der Nachsorge?

Die DAS - IB GmbH wurde mit der Erstellung von Konzepten über die zukünftige Deponiegasnutzung/Eigenenergieversorgung auf zwei Deponien beauftragt. Die bestehenden Gasnutzungen und Energieversorgung auf den Deponien bestehen im Wesentlichen aus der Gaserfassungsanlage mit Gasbrunnen und einer Gasverdichterstation sowie jeweils einem Gas-Otto-Motor (Deutz TBG 234 V 8, mit 190 kWel), einer Hochtemperaturfackelanlage und in einem Fall mit einem Propangas- Heizkessel.

 Mit dem jeweils bestehenden BHKW wurde in der Vergangenheit der elektrische und thermische Energiebedarf der vorhandenen Anlagentechnik (z. B. Gebäudeheizung und Sickerwasserbehandlungsanlage) abgedeckt. Aufgrund des derzeitigen und zukünftigen Deponiegasdargebots und des Deponiealters mit den zu erwartenden rückläufigen Gasmengen müsste das bestehende BHWK jeweils voraussichtlich im Sommer 2011 abgeschaltet oder diskontinuierlich betrieben werden. Die Konzepte der DAS - IB GmbH sollen deshalb die zukünftige Gasnutzung mit der Möglichkeit zu einem energieautarken Betrieb (eigene Energieversorgung) der bestehenden Anlagentechnik untersuchen und die unterschiedlichen Möglichkeiten unter wirtschaftlichen Aspekten vergleichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz
Falko Ender
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit