Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten?

Die Abfallwirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Nach aktuellen Studien kann die Abfallwirtschaft aber auch dazu einen relevanten Beitrag leisten, insbesondere durch eine stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen bei energieeffizienter Optimierung der Behandlungsanlagen. In Europa wird die konkrete Umsetzung der AbfRRL in den Staaten der EU zu einer in ihrer Größenordnung zurzeit noch nicht abschätzbaren Veränderung des Abfallaufkommens hinsichtlich Menge und Qualität sowie
dessen Verbleib führen.

In Deutschland werden derzeit 46 MBA-Anlagen und etwa 20 MA-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 8 Mio. Mg betrieben. Die meisten Anlagen verfügen inzwischen über mehr als sechs Jahre Betriebserfahrungen und haben sich zu einer wichtigen Säule in der Abfallwirtschaft entwickelt. Derzeit werden die Anlagen weiter optimiert, um Verfahrenstechnik, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Beitrag zum Klimaschutz zu verbessern. Auf dieser technologischen Basis wird die M(B)A als flexible und umweltverträgliche Option der Abfallbehandlung, insbesondere im internationalen Bereich künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Da Deutschland in diesem Bereich weltweit als Technologieführer anerkannt ist, stellt sich die Frage wie die M(B)A-Technik international vermarktet werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird als Basis zunächst kurz auf den Stand und die laufenden Optimierungsarbeiten in Deutschland eingegangen und anschließend werden die Entwicklungen beispielhaft für den arabischen Raum und China erläutert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. Gert Morscheck
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.