MBA International - Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze

Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), ursprünglich vor allem in Deutschland und Österreich entwickelt, hat mittlerweile eine weite Verbreitung in Europa und darüber hinaus erfahren. Dabei ist MBA nicht als eine bestimmte Verfahrenstechnik zu sehen, sondern vielmehr als übergeordneter Verfahrensansatz, bei dem verschiedene Abfallbehandlungstechniken und -verfahren kombiniert werden, um ein bestimmtes Behandlungsziel zu erreichen.

Abgeleitet von der Forderung der EU-Deponierichtlinie, die zu deponierende, abbaubare Organik zu reduzieren, war das Hauptziel von MBA am Anfang ihrer Entwicklung der Abbau und die Stabilisierung der abbaubaren Organik. Diese biologische Behandlung erfolgte anfangs zum überwiegenden Anteil durch aerobe biologische Behandlungsverfahren (Kompostierungsverfahren). Mit steigenden Energiepreisen und dem Bemühen um Alternativen zur Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern gewann die anaerobe Behandlung (Vergärung) der organischen Abfallbestandteile und die Biogasgewinnung an Bedeutung. Aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen weist Spanien den höchsten Anteil an MBA mit Vergärungsstufe auf. Zur Vorbereitung der biologischen Behandlung wird der Abfall in einem ersten Schritt in eine Feinfraktion mit hohem Anteil an abbaubarer Organik sowie eine Grobfraktion, die sich durch einen hohen Heizwert auszeichnet, aufgeteilt. Je nach Verwertungsweg kann diese Fraktion zu unterschiedlichen Qualitäten von Ersatzbrennstoffen weiter aufbereitet werden. Während in vielen europäischen Ländern noch Absatzwege für diese Ersatzbrennstoffe fehlen, zeichnet sich in Deutschland mittlerweile eine Überkapazität entsprechender Verwertungsanlagen ab.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'