MBA International - Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze

Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), ursprünglich vor allem in Deutschland und Österreich entwickelt, hat mittlerweile eine weite Verbreitung in Europa und darüber hinaus erfahren. Dabei ist MBA nicht als eine bestimmte Verfahrenstechnik zu sehen, sondern vielmehr als übergeordneter Verfahrensansatz, bei dem verschiedene Abfallbehandlungstechniken und -verfahren kombiniert werden, um ein bestimmtes Behandlungsziel zu erreichen.

Abgeleitet von der Forderung der EU-Deponierichtlinie, die zu deponierende, abbaubare Organik zu reduzieren, war das Hauptziel von MBA am Anfang ihrer Entwicklung der Abbau und die Stabilisierung der abbaubaren Organik. Diese biologische Behandlung erfolgte anfangs zum überwiegenden Anteil durch aerobe biologische Behandlungsverfahren (Kompostierungsverfahren). Mit steigenden Energiepreisen und dem Bemühen um Alternativen zur Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern gewann die anaerobe Behandlung (Vergärung) der organischen Abfallbestandteile und die Biogasgewinnung an Bedeutung. Aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen weist Spanien den höchsten Anteil an MBA mit Vergärungsstufe auf. Zur Vorbereitung der biologischen Behandlung wird der Abfall in einem ersten Schritt in eine Feinfraktion mit hohem Anteil an abbaubarer Organik sowie eine Grobfraktion, die sich durch einen hohen Heizwert auszeichnet, aufgeteilt. Je nach Verwertungsweg kann diese Fraktion zu unterschiedlichen Qualitäten von Ersatzbrennstoffen weiter aufbereitet werden. Während in vielen europäischen Ländern noch Absatzwege für diese Ersatzbrennstoffe fehlen, zeichnet sich in Deutschland mittlerweile eine Überkapazität entsprechender Verwertungsanlagen ab.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.