Erfahrungen mit der Vollstromvergärung der MBA Deiderode - Energieeffizienz Stoffströme

Die Vergärungsanlage der MBA Südniedersachsen ist seit Mitte 2008 in Betrieb, die gesetzlichen Vorgaben nach DepV und BImSchV werden sicher eingehalten. Die tatsächlichen Mengenströme weichen stark von der Anlagenauslegung ab. Das hat eine negative Verschiebung der Kosten zufolge. Die Veränderungen des Strompreises von über 260 % in den letzten fünf Jahren erfordert eine Optimierung der Anlage. Die notwendigen Potenziale für die Anpassungen der Verfahrenstechnik sind vorhanden. Hierzu gehören insbesondere die Energieeinsparung im Bereich der Nassoxidation und die Nachrüstung einer Entschwefelungsanlage, um den Biogasertrag merklich zu erhöhen.

Die MBA Südniedersachsen verarbeitet die häuslichen Abfälle von ca. 500.000 Einwohnern aus dem Bereich der Landkreise Göttingen, Northeim, Osterode am Harz sowie der Stadt Göttingen. Die Anlage wurde mit einer Verarbeitungskapazität von 133.000 Mg pro Jahr ausgelegt.
Die Mengen pro Jahr wurden wie folgt abgeschätzt:
• Organikreiche Abfälle (Hausabfall) 86.000 Mg
• Heizwertreiche Abfälle (Sperr- und Gewerbeabfall) 33.200 Mg
• Altholz
13.800 Mg Mit dem Bau der MBA Südniedersachsen wurde im Jahr 2004 begonnen, der mechanische Anlagenteil wurde im September 2005 in den Betrieb genommen, der biologische Anlagenteil wurde ab Januar 2006 sukzessive in die warme Inbetriebnahmephase überführt. Das Verfahren der Nassoxidation wurde vom Bundesumweltministerium mit rund 2,1 Mio. € gefördert. Am 21.01.2006 platzte ein geschraubter Fermenter aus unerklärlichen Gründen. Die Wucht der Wassermassen von ca. 10.000 cbm und Bauwerkstrümmer zerstörten weitere Behälter und Gebäude der biologischen Anlage. Die eigentliche Schadensursache konnte nicht ermittelt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Rakete
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.