Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen

Angesichts der nur beschränkten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Klimaschutzes hat die Energieversorgung durch erneuerbare Energien in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, so auch die Nutzung der Windenergie. Gute Förderbedingungen und die durch das schwere Erdbeben in Japan am 11.3.2011 ausgelösten Nuklearunfälle in japanischen Atomkraftwerken lassen erwarten, dass sich die Investitionen in die Nutzung erneuerbarer Energien noch weiter verstärken werden, was aber ebenfalls Probleme mit sich bringt. So sind Windkraftanlagen u. a. wegen der von ihnen ausgehenden Emissionen (vor allem Lärm) nicht unumstritten.

Durch Schaffung eines bauplanungsrechtlichen Privilegierungstatbestands für Windkraftanlagen bereits im Jahr 1996 und den sukzessiven Ausbau der Förderbedingungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Bundesregierung im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Schritte unternommen, um ihr Ziel zu erreichen, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung im Interesse des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Sicherung endlicher Ressourcen deutlich zu steigern. Zwischenzeitlich stehen in Deutschland (Stand: 31.12.2010) 21.607 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 27.214 Megawatt. Es steht zu erwarten, dass die Zahl weiter steigen wird. So positiv diese Entwicklung aus Sicht der Energie- und Klimaschutzpolitik zu bewerten ist, bringt sie doch auch Probleme mit sich. Windenergieanlagen sind im Laufe der Jahre immer leistungsstärker und damit auch größer geworden. Da moderne Windräder Gesamthöhen von über 170 m erreichen und somit weithin sichtbar sind, beeinflussen sie das Landschaftsbild in unübersehbarer Weise. Aus immissionsschutzrechtlicher Sicht sind die von Windkraftanlagen hervorgerufenen Lichteffekte (Schattenwurf, Diskoeffekt und Nachtbefeuerung) von Bedeutung, viel mehr aber noch die vor allem durch die Drehbewegung des Rotors im Wind hervorgerufenen Lärmemissionen, mit denen die Wohnqualität beeinträchtigt werden kann. Zur Lösung bzw. Vermeidung derartiger Konflikte gibt das Immissionsschutzrecht Anforderungen vor, die bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen zu beachten sind.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2011 (April 2011)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Alfred Scheidler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.