Zum Entwurf eines Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung NRW hat den Entwurf eines Landesklimaschutzgesetzes vorgelegt. Das beabsichtigte Landesklimaschutzgesetz ist verfassungswidrig. Die im Gesetz vor gesehenen Klimaschutzziele beziehen sich auf alle Sachverhalte, die unmittelbar oder mittelbar zu einer Emisdion von Treibhausgasen in Nordrhein-Westfalen führen, und die überwiegend bundesrechtlich bereits abschließend geregelt sind. Der Landesgesetzgeber ist insbesondere nicht berechtigt, Emissionsminderungsziele für emissionshandelspflichtige Unternehmen vorzuschreiben. Da mit werden bereits zwei Drittel der Sachverhalte, die zu Emissionen von Treibhausgasen in Nordrhein-Westfalen führen, von den Klimaschutzzielen des Landes nicht erfasst. Zwar kann der Landesgesetzgeber klimaschützende Regelungen im Zusammenhang mit dem Landesimmissionsschutzrecht, dem Landesnaturschutzrecht oder dem Landesplanungsrecht beschließen. Abstrakte Zielvorgaben im Sinne einer Emissionsbegrenzung sind jedoch abschließend im Bundesrecht geregelt. Klimaschutzziele des Landes, die den Betreibern immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen, die am Emissionshandel teilnehmen, zusätzliche Beiträge zur Verringerung von Treibhausgasemissionen abverlangen, sind mit dem Emissionshandelsrecht des Bundes unvereinbar. Eine verfassungskonforme Einschränkung des Anwendungsbereichs des Gesetzes auf Sachverhalte, die nicht bereits abschließend bundesrechtlich geregelt sind, ist nicht möglich. Die Klimaschutzziele des Gesetzentwurfes und die Vorrangregelung des Gesetzentwurfes für den Klimaschutz erfüllen auch nicht die rechtsstaatlichen Anforderungen an die hinreichende Bestimmtheit. Dasselbe gilt für die Verpflichtung der Kommunen und der Träger der Regionalplanung, ihre Bauleit- und Regionalplanung an den Zielen des KSG auszurichten. Diese Ausrichtungspflicht ist auch mit dem Selbst verwaltungsrecht der Gemeinden unvereinbar. Ein absoluter Vorrang für den Klimaschutz kollidiert mit dem im Rechtsstaatsprinzip wurzelnden Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | RA Prof. Dr. Martin Beckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.