'Rückenwind?'- Bewältigung der Herausforderungen in Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Windenergie

Angesichts aktueller Bemühungen zum Klimaschutz und spätestens nach dem Atom-Unfall in Fukushima am 11.3.2011 ist das Interesse an erneuerbaren Energien spürbar gewachsen. Jetzt soll nach den politischen Ankündigungen der Weg vor allem für den Ausbau der Windenergie freigemacht werden. Die gesteigerte Akzeptanz im politischen Bereich zeigt sich auch darin, dass sich auch Spitzenpolitiker aus der Landes- und Bundespolitik neuerdings gern bei der Inbetriebnahme neuer Windparks zeigen.

I. Überblick
II. Immissionsschutzrecht
1. Allgemeines
2. Anforderungen an den Schutz vor Schallimmissionen
3. Zumutbarkeit von Lichteffekten durch Windenergieanlagen
a. Allgemeines
b. Schattenwurf
c. Reflexionen ('Disko-Effekt')
d. Nachtkennzeichnung
4. Optisch bedrängende Wirkung
5. Unfallgefahren und Eisabwurf
III. Genehmigungserfordernisse nach Bau- und Planungsrecht
1. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
2. Gesicherte Erschließung
IV. Anforderungen des Naturschutzrechts
1. Ermittlungspflichten für Umweltuntersuchungen
2. Eingriffe in Natur und Landschaft
3. Auswirkungen auf FFH- und europäische Vogelschutzgebiete
4. Anforderungen des Artenschutzrechts
a. Allgemeines
b. Tötungsverbot
c. Störungsverbot
5. Zulässigkeit von Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten
V. Ausblick



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 12
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Bernd Thyssen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.