Energieeffizienz verschiedener MBA-Konzepte im Vergleich

Auf der Basis einer anerkannten Methode werden für MBA-/MBS- und MPS-Anlagen die Energieeffizienz und der mit der Behandlung erreichte Klimaentlastungseffekt berechnet. Mit der Berechnungsmethode wird der mit der Behandlung in der MBA inklusive der nachfolgenden Verwertung der erzeugten Stoffströme erzielte Nutzen an Hand von Kennwerten ermittelt. Durch differenzierte Analyse der Einflussfaktoren und Beiträge der einzelnen Prozesse lassen sich Optimierungsansätze zur Weiterentwicklung der MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten wie auch unter wirtschaftlichen Aspekten ableiten.

Die Energieeffizienz und der Klimaeffekt der Abfallbehandlung gewinnen vor dem Hintergrund der aktuell geführten Klima- und Ressourcenschutzdiskussion und steigender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Dabei leistet die Abfallwirtschaft schon heute durch die Leistungen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen und nicht zuletzt durch die Abkehr von der Deponierung unvor-behandelter Abfälle einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dennoch können durch Optimierung der Behandlungsanlagen, der stofflichen Verwertung und energetischen Verwertung noch erhebliche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und Einsparung klimawirksamer Treibhausgase erschlossen werden (siehe hierzu [1]). Die stoffstromspezifische Abfallbehandlung in MBA-, MBS- und MPS-Anlagen mit Erzeugung von Ersatzbrennstoffen und Biogas aus der Vergärung ist schon vom Konzept her auf optimale Ausnutzung der Energieinhalte der behandelten Restabfäl-le ausgerichtet. Dies gilt auch, obwohl  der Energieinhalt von Teilmengen, die aerob behandelt und danach deponiert werden, nicht genutzt wird. Dies wurde in vielen Studien, in denen die Systeme der Restabfallbehandlung ver-gleichend bewertet wurden, bestätigt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.