Energieeffizienz verschiedener MBA-Konzepte im Vergleich

Auf der Basis einer anerkannten Methode werden für MBA-/MBS- und MPS-Anlagen die Energieeffizienz und der mit der Behandlung erreichte Klimaentlastungseffekt berechnet. Mit der Berechnungsmethode wird der mit der Behandlung in der MBA inklusive der nachfolgenden Verwertung der erzeugten Stoffströme erzielte Nutzen an Hand von Kennwerten ermittelt. Durch differenzierte Analyse der Einflussfaktoren und Beiträge der einzelnen Prozesse lassen sich Optimierungsansätze zur Weiterentwicklung der MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten wie auch unter wirtschaftlichen Aspekten ableiten.

Die Energieeffizienz und der Klimaeffekt der Abfallbehandlung gewinnen vor dem Hintergrund der aktuell geführten Klima- und Ressourcenschutzdiskussion und steigender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Dabei leistet die Abfallwirtschaft schon heute durch die Leistungen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen und nicht zuletzt durch die Abkehr von der Deponierung unvor-behandelter Abfälle einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dennoch können durch Optimierung der Behandlungsanlagen, der stofflichen Verwertung und energetischen Verwertung noch erhebliche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und Einsparung klimawirksamer Treibhausgase erschlossen werden (siehe hierzu [1]). Die stoffstromspezifische Abfallbehandlung in MBA-, MBS- und MPS-Anlagen mit Erzeugung von Ersatzbrennstoffen und Biogas aus der Vergärung ist schon vom Konzept her auf optimale Ausnutzung der Energieinhalte der behandelten Restabfäl-le ausgerichtet. Dies gilt auch, obwohl  der Energieinhalt von Teilmengen, die aerob behandelt und danach deponiert werden, nicht genutzt wird. Dies wurde in vielen Studien, in denen die Systeme der Restabfallbehandlung ver-gleichend bewertet wurden, bestätigt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.