Erfahrungen mit der Aufbereitung und Einspeisung von Bioerdgas in der Praxis - Projekt Hardegsen der E.ON Mitte Wärme GmbH (Aminwäsche)

Die E.ON Mitte Wärme GmbH, Kassel, ist 100%ige Tochter der E.ON Mitte AG, Kassel, und bündelt das Know-how der Bereiche Heiz- und Kälteanlagenkonzeption, Errichtung und Betrieb von Erzeugungsanlagen - vornehmlich mit erneuerbaren Energieträgern und Kraft-Wärme-Kopplung - sowie sonstige Energiedienstleistungen. Die Finanzierung, die Planung, der Bau und der Betrieb neuer sowie auch die Übernahme und Modernisierung bestehender technischer Anlagen gehören zum Leistungsumfang. Ab 1989 hat die E.ON Mitte Wärme GmbH an inzwischen über 100 Standorten Referenzen.

E.ON Mitte Wärme GmbH, Kassel, ist Energiedienstleister für Contracting und regenerative Energieerzeugung. Das Bioerdgasprojekt Hardegsen im Landkreis Northeim wurde Anfang 2006 zur Versorgung eigener Blockheizkraftwerke begonnen. Anfang 2008 begannen die Baumaßnahmen, die mit der Inbetriebnahme der Einspeisung im Februar 2009 abgeschlossen wurden. Das Projekt musste während dieser Zeit laufend an sich ändernde Rahmenbedingungen (z. B. EEG, GasNZV) angepasst werden. Teil- und zeitweise ergaben sich hieraus Konsequenzen für den Technologieeinsatz. Projektorganisation und Technologie werden kurz beschrieben. Die Leistungsfahrten zur Abnahme sowie die weitere Auswertung von Betriebsparametern waren Gegenstand einer Diplomarbeit, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Nordmeyer
Dipl.-Ing. Stefan Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.