Möglichkeiten der Vermarktung von Windstrom

Die GETEC Energie AG zählt mit knapp 120 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 245 Mio. Euro zu den größten unabhängigen Energiedienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen im liberalisierten Energiemarkt entwickelt die GETEC Energie AG mit ihren Kunden innovative und speziell auf den Kunden zugeschnittene Energieversorgungslösungen, die partnerschaftlich 'auf einer Augenhöhe' gemeinsam umgesetzt werden.

Die Förderung des Ausbaues erneuerbarer Energien hat bewirkt, dass sich diese von einer Nischentechnologie zu einer wesentlichen Erzeugungstechnologie entwickelt haben. Die erhebliche Steigerung der eingespeisten EEG-Mengen bewirkt, dass EEG-Strom einen erheblichen Markteinfluss gewonnen hat und somit auch die direkte Vermarktung von EEG-Strom an den Energiehandelsplätzen an Bedeutung gewinnt. Bisher konnten Anlagenbetreiber auf gesicherte Erlöse bauen, die unabhängig vom Bedarf gezahlt worden. Diese Planungssicherheit war in der Anfangsphase sehr wichtig. In Zukunft wird es wichtig, die Erzeugung der benötigten Last anzupassen. Eine Möglichkeit ist die aktive Teilnahme am Energiemarkt. Markteilnahme birgt allerdings neben Chancen auch Risiken. Zukünftige Vermarktungsmodelle müssen daher risikoarm und somit finanzierungsfähig sein. Partnerschaftliche Zusammenarbeit, transparente Preisgestaltung, Wissen um das Marktgeschehen und die Verknüpfung der Erfahrung von Energiemarktteilnehmern und Anlagenbetreibern sind aus diesen Gründen wichtige Voraussetzungen für einen zukünftig erfolgreichen Betrieb von EE-Anlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Poehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.