Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren als mesophiles Batchverfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse hat sich am Markt etabliert. In diesem Artikel werden die aktuellen Weiterentwicklungen des KOMPOFERM®- Systems erläutert und Beispiele für deren praktische Umsetzung gegeben. Zu diesen zählen: Das KOMPOFERM® plus-Verfahren mit einem Perkolatfermenter unterhalb
der Fermentertunnel, ein automatisches Eintragsgerät für Fermentertunnel bei großen Vergärungsanlagen, das KOMPOFERM®-Doppelmembrandach zur optimalen Gasnutzung und Reduzierung der Abgasströme sowie SMARTFERM, das Trockenfermentationsmodul
für Anlagen bis 4.000 Mg Input.
Innerhalb der mittelständischen Eggersmann Gruppe sind zurzeit 370 Personen beschäftigt. Unter dem Namen Eggersmann Kompotec ist der operative Betrieb eigener Verwertungsanlagen für Bio- und Grünabfälle zusammengefasst. Die Aktivitäten der Eggersmann Anlagenbau liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft. Eggersmann Bauwesen beinhaltet den allgemeinen Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden. Zusätzlich werden im Objekt- Management die unterschiedlichsten Public-Private-Partnership(PPP)-Objekte erstellt und betrieben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sandra Striewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.