BIOFerm - Erste Trockenvergärungsanlage in den USA

Die 1871 gegründete University of Wisconsin in Oshkosh ist mit ca. 13.000 Studenten die drittgrößte Universität im Bundesstaat. In ihrem 2006 ins Leben gerufenen 'Sustainability Programme' ist es mittelfristiges Ziel, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Neben der BIOFerm Trockenvergärungsanlage wurde zudem in Geothermie und Solarenergie investiert. Der Spatenstich für die geplante Anlage fiel Anfang September, nachdem die Behörden das Freizeichen gaben.

Als ein Teil des erneuerbaren Energiekonzepts der University of Wisconsin in Oshkosh entschied man sich im Juni 2010 zum Bau der ersten BIOFerm Trockenvergärungsanlage in den USA, gleichzeitig der ersten landesweit. Jährlich werden in der Anlage Bioabfälle der Stadt Oshksoh sowie des 13.000 Studenten großen Campus verarbeitet. Dabei wird die Vergärungsanlage komplett in die Verwertungskette der bestehenden Abwasserbehandlungs- sowie Kompostierungsanlage integriert. Der durch das BHKW produzierte Strom und die Abwärme werden primär zu Eigenversorgungszwecken genutzt, nur in Überschusszeiten wird in das örtliche Stromnetz eingespeist. Durch die Vergärungsanlage gelangt die Universität ihrem Ziel der fossilen Unabhängigkeit weitere zehn Prozent näher.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Wirt.-Ing Tobias Ziereis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.