BIOFerm - Erste Trockenvergärungsanlage in den USA

Die 1871 gegründete University of Wisconsin in Oshkosh ist mit ca. 13.000 Studenten die drittgrößte Universität im Bundesstaat. In ihrem 2006 ins Leben gerufenen 'Sustainability Programme' ist es mittelfristiges Ziel, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Neben der BIOFerm Trockenvergärungsanlage wurde zudem in Geothermie und Solarenergie investiert. Der Spatenstich für die geplante Anlage fiel Anfang September, nachdem die Behörden das Freizeichen gaben.

Als ein Teil des erneuerbaren Energiekonzepts der University of Wisconsin in Oshkosh entschied man sich im Juni 2010 zum Bau der ersten BIOFerm Trockenvergärungsanlage in den USA, gleichzeitig der ersten landesweit. Jährlich werden in der Anlage Bioabfälle der Stadt Oshksoh sowie des 13.000 Studenten großen Campus verarbeitet. Dabei wird die Vergärungsanlage komplett in die Verwertungskette der bestehenden Abwasserbehandlungs- sowie Kompostierungsanlage integriert. Der durch das BHKW produzierte Strom und die Abwärme werden primär zu Eigenversorgungszwecken genutzt, nur in Überschusszeiten wird in das örtliche Stromnetz eingespeist. Durch die Vergärungsanlage gelangt die Universität ihrem Ziel der fossilen Unabhängigkeit weitere zehn Prozent näher.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Wirt.-Ing Tobias Ziereis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit