DRANCO-Verfahren - Aktuelle Entwicklungen der Trockenvergärung

In den vergangenen Jahren hat sich die anaerobe Vergärung als eine wichtige Verarbeitungsmethode für Biomüll und die organische Fraktionen aus Restmüll entwickelt. Das DRANCO-Verfahren vergärt organischen Abfall mit Trockensubstanzgehalten bis 45 % und wandelt ihn in Kompost um. Maximale Wiederverwertung von Rohstoffen und Gewinnung erneuerbarer Energie kennzeichnen das Verfahren. Das produzierte Biogas wird verwendet, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen.

Anaerobe Vergärung wandelt die biologisch abbaubare Fraktion eines (Abfall-) Substrates in Biogas (CH4 und CO2) und einen Gärrest um, der weiter zu Kompost verarbeitet werden kann. So wird nicht nur Energie in Form von Methangas, sondern auch Kompost produziert, der als Dünger eingesetzt werden kann. Das produzierte Biogas kann in einem Biogas-Motor (BHKW) verbrannt werden, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen, oder es kann zu anderen energietechnischen Zwecken verwendet werden. Pro Tonne vergorenen (Abfall-) Substrats werden ungefähr 60 bis 100 m³ Methan produziert, was einem Energiegehalt von 60 bis 100 Litern Heizöl entspricht. Vor der Vergärung wird der Abfall einer Vorbehandlung unterzogen, die im Wesentlichen von der Zusammensetzung des Abfalles abhängt. Für gemischten Hausmüll erfolgt eine Zerkleinerung und Trennung der verschiedenen Abfallfraktionen. Bei selektiver Sammlung, wie zum Beispiel bei Bioabfall, kann diese Vorbehandlung stark vereinfacht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Michael Aehling
Winfried Six
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.